Aktuelles

“Die etwas andere Weihnachtsfeier

auf der Alm & in der Hütt´n…”

…planen wir gerne FÜR SIE beim

“Alpengasthof HINDENBURGHÜTTE” und setzen diese dann ab Anfang / Mitte Dezember in die Tat um .

GUT VERPACKT mit Abholung von “zu Hause” über FACKELWANDERUNG / ROMANTISCHES LAGERFEUER / ALPHORN-BLÄSER /

EINEM HOLZOFEN-SCHMANKERL-MENÜ / MUSIKALISCHE UNTERMALUNG / RODEL-ABFAHRT und IHRE GANZ SPEZIELLEN WÜNSCHE

Die 16. traditionell- musikalische RAUHNACHT 2023 findet am Freitag den 22.Dezember statt – wir bitten höflichst um VOR-RESERVIERUNG ,da diese Veranstaltung auch immer ziemlich gut frequentiert ist

WIR haben die Sommersaison 2023 bereits seit Mitte Mai eröffnet und freuen uns auf euren Besuch im Alpengasthof HINDENBURGHÜTTE in Reit im Winkl / auf der Hemmersuppenalm

Reservierungen unter der 0049 171 543 79 23

HÜTTENABENDE JEDEN MITTWOCH ab 27.Dezember 2023 bis Anfang April 2024 NUR BEI VORRESERVIERUNG möglich

WANDER-VORSCHLÄGE SOMMER 2024

Fellhorn Tour:

Die Wanderung aufs Fellhorn gehört zu den schönsten Bergtouren rund um Reit im Winkl, auch wenn der Gipfel auf österreichischer Seite liegt. Start ist an der Hindenburghütte (Anreise siehe Seite xx). Vorbei an der Anna-Kapelle wandern Sie über die Hemmersuppenalm in Richtung Straubinger Haus, zunächst dem Premiumweg Almgenuss folgend.Hinter der Kapelle der Eggenalm geht es links auf einem schmalen Pfad weiter, der einfach zum Gipfelkreuz auf 1.766m führt. Der Ausblick zur Winklmoos-Alm, auf die Hohen Tauern, die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, die Loferer Steinberge und das Kaisergebirge ist spektakulär. Auf dem Rückweg (gleicher Weg oder Variante siehe S xx??) lohnt sich eine Einkehr im Straubinger Haus auf der Eggenalm.

Hemmersuppenrundtour:

Auf dieser leichten Wanderung lernen Sie das Almgebiet der Hemmersuppenalm auf ca 1250 m Höhe kennen, eine Landschaft typisch für die Chiemgauer Alpen. Sie starten an der Hindenburghütte (Anreise siehe Seite xx), einem beliebten Berggasthof mit herrlicher Aussicht bis zum Chiemsee. Auf breiten bequemen Forstwegen drehen Sie eine Runde im Uhrzeigersinn, durch Bergwald und weite Wiesenflächen mit Kühen und Murmeltieren, fast eben, ohne große Anstiege oder Gefälle. Schon fast am Ende Ihrer Tour kommen Sie an der romantischen Anna-Kapelle vorbei. In der Nähe bietet sich der Sulzner Kaser zur Einkehr an, oder Sie marschieren noch die letzten Meter und beschließen die Wanderung an der Hindenburghütte.

Premiumwanderweg Almgenuss

Gleich hinter der Hindenburghütte begegnen Sie zum ersten Mal den gelben Schildern mit blauer Schrift und gelber Krone, denen Sie auf dem 7 km langen Almgenuss Premium Wanderweg folgen werden. Sie wandern durch typisches Almgebiet der Chiemgauer Alpen, durch Blumenwiesen im Frühsommer, begleitet vom Pfeifen der Murmeltiere. Der breite Weg führt Sie zunächst über das Almgebiet und durch leichten Bergwald zur kleinen Anna Kapelle, danach zweigen Sie auf einen schmaleren Pfad in Richtung Straubinger Haus ab. An einer Felsenquelle – hier ist der Weg immer feucht – biegen Sie links auf einen noch schmaleren, steilen Pfad ab, der Sie in Serpentinen und Stufen zum Gipfel des Eggenalmkogel und zum Schuhmacherkreuz führt. Genießen Sie den herrlichen Blick über die Chiemgauer Alpen, zum Chiemsee und bis in die Hohen Tauern.  Ein Stück bergab und dann flach führt der Weg nun zur Eggenalm, mit einer Kapelle, mehreren Almhütten und dem Straubinger Haus, einer Hütte des Alpenvereins mit großer Terrasse und Blick auf den Wilden Kaiser. Von hier ist es auch nicht mehr weit zum Gipfel des Fellhorns, ca 45 min, der Abstecher lohnt sich, auch wenn er nicht Teil des Premiumwanderwegs ist (siehe auch S. xx). Nach der Pause am Straubinger Haus folgen Sie weiter der Beschilderung des Premiumwegs. Auf schmalem Pfad durch Almwiesen und schattigen Bergwald gelangen Sie zum Sulzner Kaser, wo sich die Runde schließt. Wenig später erreichen Sie wieder die Hindenburghütte. Wege zur Hindenburghütte siehe S. xx.

Premiumwanderweg alpin Gletscherblick

Der Blick auf die Gletschergebiete des Alpenhauptkamms ist eins der Highlights dieser langen Wanderung auf Wanderwegen in Premium-Qualität.Der Premiumweg startet im Bereich der Hemmersuppenalm (Anreise siehe S. xx), kurz hinter der Hindenburghütte. An der Annakappelle vorbei wandern Sie zunächst in östlicher Richtung durch duftende Bergwiesen und dann durch den Wald, den Schildern in Richtung Pflegereck-Diensthütte folgend. Der malerische Weg ist die historische Verbindung der Almgebiete Hemmersuppenalm und Winklmoos-Alm. Die Forstämter errichteten einst zahlreiche Hütten für ihre Arbeiter, die “Holzknechte”, wo diese während der Arbeitswoche schliefen. Ihr Weg steigt nun steiler an in Richtung Durchkaseralmen. Bemerkenswert sind unterwegs die Gruppen von alten Lärchen, bevor Sie die Baumgrenze erreichen und von nun an auf dem Hochplateau wandern. Gewaltig ist der Blick zur Steinplatte und zu den Gletschern der Hohen Tauern sowie ins Kaisergebirge und zum Chiemsee. Der Pfad verläuft ca 5 km im leichten auf und ab in Richtung Eggenalm durch ein einsames Wandergebiet doch ohne schwierige Wegstücke. Angekommen im Gebiet der Eggenalm können Sie entweder in 30 min zum Gipfel des Fellhorns wandern oder sich gleich auf der Terrasse des Straubinger Haus zu Brotzeit und Getränken niederlassen. Parallel zum Premiumweg Almgenuss wandern Sie dann einen schmalen Pfad durch Wiesen und Bergwald hinunter zum Sulzner Kaser und erreichen nach rund 5 ½ Stunden Gehzeit wieder die Hindenburghütte.

Höhenwanderung Oben ummi

Eine der längsten Touren in diesem Wanderführer ist eine wirklich besondere Unternehmung: Om Ummi (übersetzt „oben herum“) verbindet nämlich Hemmersuppenalm und Winklmoos-Alm miteinander. Die Wanderung lässt sich in beiden Richtungen gehen, an beiden Enden können Sie Busse nutzen, um die Strecke etwas abzukürzen. Prüfen Sie vorher die Fahrpläne (siehe S. x und x). Unsere Empfehlung: steigen Sie in der Früh in den ersten Shuttlebus zur Hindenburghütte und wandern Sie über die Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus. In leichtem auf und ab geht es in Richtung Durchkaser Almen an der Grenze zu Tirol entlang, bis Sie die Stallenalm erreichen. Von hier an den Skiliften vorbei hinunter zur Möseralm und weiter zur Bushaltestelle an der Winklmoos-Alm.

Premium – Winterwanderweg Panoramaweg

Die tief verschneite Landschaft der Hemmersuppenalm erleben Sie am besten auf dem nahezu flachen Premium Wanderweg. Er ist durchgehend gewalzt und beschildert, Sie benötigen lediglich festes Schuhwerk. Nutzen Sie den Shuttlebus bis zur Hindenburghütte (kostenpflichtig) und folgen Sie dann den blauen Schildern durch die stille Almlandschaft. Fernab vom Straßenverkehr hören Sie nichts als das Knirschen Ihrer Schuhe im Schnee. Der Blick geht weit bis zum Chiemsee, auf die umliegenden Gipfel und auf Almhütten, die scheinbar im Schnee versinken. Pausen lohnen sich an der Anna-Kapelle und an der Hindenburghütte. Dieser Weg war übrigens der erste Winter-Wanderweg, der die Kriterien für das Deutsche Wandersiegel erfüllte und 2009 zertifiziert wurde.

NÄCHSTER AKTUELLER TERMIN:

Musikalisch- kulinarisches Veranstaltungs-Programm für die “Almsommer-Saison 2023” / auf der Hindenburghütte , im Höhen-Wander-Paradies der Oberen Hemmersuppenalm in Reit im Winkl

Musikalisches Veranstaltungs-Programm * “Almsommer 2023” /  Alpengasthof  HINDENBURGHÜTTE  ,

im Höhen-Wander-Paradies der „Hemmersuppenalm“ in Reit im Winkl ,  bei jeder Witterung ab 11:00

Reservierungen unter der DIREKT-MOBIL-NUMMER: 0049 171 543 79 23

14.MaiSO “Musikalischer Saison-Auftakt” , mit dem Wirt & seinem “BERGFEX`N TRIO” zum Maibock-Anstich

18.Mai DO “VATERTAGS – FEIER” an “Christi Himmelfahrt” mit den voi lustig´n “Kreuz & Quer – Musikanten

21.Mai SO “A handg´machte Musi im bayrisch´n Format” mit dem Dirnd´l Quintett der “HINUM HERUM MUSI

28.Mai SO “Pfingst-Almfest” beim “Bier – Flasch´l – Spektakel” mit den urig´n “DREI-SAMER-MUSIKANTEN

29.Mai MO “Pfingst-Montag-Feier” bei edlen Tropfen aus Reben & Hopfen mit da Blasmusik “OCHABLECH”

 4.Juni SO “Oberkrainer Klänge VOM FEINSTEN” beim “Christiane-Fest” mit dem TOP – “ALPENBLICK TRIO

 8.Juni DO “Musikalischer Fronleichnam-Ausklang” mit den bekannten “Orig. KNOPF-SAIT`N-MUSIKANTEN

11.Juni SO “Gelebte Tradition in der bayrischen Region” beim locker´n Trachtenfest mit da “VOLL HOLZ MUSI

17.Juni SA “Nie kopiert , doch oft erreicht” a unvergess´ner Tag beim “Bier-Fassl-Abend” mit´n BERGFEX`N – TRIO

18.Juni SO “Musik & gute Laune, man komme und staune / Nimm dir Zeit Fest´l” mit der “BUMPHÄUSL – MUSI

25.Juni SO “Bayrische Lebensart spüren / wir öffnen die musikalischen Türen” mit den “TANZL 6er MUSIKANTEN

30.Juni FR “Abendlicher ROCK AUF DER ALM” beim “Chiemgauer Alm-Festival” mit der LIVE-Band “DOW JONES

   1.Juli SA “MOUNTAINMAN-Berglauf” beim “Press-Knödel-Fest´l” auf der Hütt´n,mit dem Trio “DIE CASANOVAS

   2.Juli SO “An echter Heimat-Verbundenheit teilhaben” beim “KASFEST auf der Alm” mit der “NeiSAMER – Musi

   9.Juli SO   SO FEIER `N MIA BAYERN, bei da kulinarisch´n “HÜTTEN-BIERFEIER” mit de “HOCHSTAUFNER BUAM

16.Juli SO “Liebe & Leidenschaft MIT und DURCH MUSIK” beim “KNÖDEL-TAG und der “Fischerbuam Tanzlmusi”

21.Juli FR „ROCK AM BERG“ beim „BIER-SOMMELIER-ABEND“ mit den „alten Haudegen der ROCKIN OLDIES“

23.Juli SO “ES(s)KAPADEN & TRINKorgien” beim “SCHLEMMERFEST” mit´n VOIGAS “HI & DO MUSI-QUARDETT

26.Juli MI “Bergmesse auf der Hemmersuppenalm & ANNA-FEST” , mit dem traditionellen “REBLAUS – TRIO

30.Juli SO “Musik & Kultur in da Oim-Natur / hautnah ERleben & MITleben” , mit da bekannten “SCHLADL MUSI

Wir möchten SIE darauf hinweisen , dass vom 27. Juli bis  6. August 2023 das “GAUFEST 2023” der „ Koasawinkler “ in Reit im Winkl  stattfindet ! FESTZELT – Standort neben der Tourist-Information / ABFAHRT- ENDSTATION der Busverkehrs-Linie “Reit im Winkl / HINDENBURGHÜTTE und retour – “Wem´s gefällt , gleich VOM BERG in´s ZELT

5.Aug SA “DER einmalige AUSTRO POP ABEND in der HÜTT`N” beim „SOMMERFEST“ mit der Gruppe “AUSTIX PUR

6.Aug SO “Das MUSIKALISCHE Oberkrainer-SPEKTAKEL” bei da “RUND UM D´SAU FEIER” mit “WIGEL WOGEL

11.Aug FR “Heimat-Sound aus Reit im Winkl” Zwischen Foo Fighters & STS mit der Einheimischen-Band “JONOI”

13.Aug SO “Ohne GUTE MUSIK wäre das Leben ein schlechter Irrtum” “Kraut Fest” mit der “FRISCH AUF MUSI

15.Aug DI “Musikalische ALM-HARMONIE” beim “LUSTIG`N – HÜTT`N – TAG” mit den “WIRT´S – MUSIKANTEN

20.Aug SO “Wer nicht genießt, wird mit der Zeit ungenießbar” * Schmankerl-Tag *mit da “WOIGGABRUCH MUSI

27.Aug SO “Ob Sommer oder Winter, am schönsten ist´s beim Günter” *BIER-FEIER* mit da “KRAX`NBACH MUSI

31.Aug DO “Die PARTY / die BAND / die Hütte BRENNT” * DAS ROCK-ABEND-SPEKTAKEL m. d. “GUTEN A BAND

  3.Sept SO “GLAUB I SPINN FESTEI & MUSIKANTEN-HOAGASCHT” mit de “BLECHGRANATEN” u.d.”ReDurMusi

10.Sept SO “Musikalisch- verwöhnter OHRgasmus-” beim * HERBST-FEST * mit´n “ONKEL BATZI ORCHESTER

15.Sept FR “Rock-Ballads & more” * Musikgeschichten unplugged im Doppelpack * durch die TOP-Band”7-miles

17.Sept SO * MUSIK-FEST auf der Hemmersuppenalm * Mit den “ZELLBACH KRAINER” ( do hean ma OBERKRAINER )

24.Sept SO “Musikalisch- humoristische Tradition in der Region” * ALMFEST * + da oid´n “GAMS BLUAD MUSI

  1.Okt SO  “TRADITIONELLES MUSIKANTENTREFFEN” mit da “SCHMANKERL MUSI” + “OBERLAND EXPRESS

  3.Okt DI  “Musikalischer Tag der Deutschen Einheit” durch die harmonische “FAMILIEN-MUSIK SINNHART

  8.Okt SO  A zünftige Musi & a Gaudi beim “HOLLER- & BIER-FEST” mit de “HUND`S BUAM MUSIKANTEN

15.Okt SO  “GRENZLAND-MUSIK-FESTIVAL auf der Alm”, mit der der unterhaltsamen “4er BLOS`N” Besetzung

22.Okt SO  “DREI-LÄNDER-ECK-FEIER” in der Hütt´n” beim “OKTOBERFEST” & der “DSCHEE LAUT MUSI” (A)

29.Okt SO  “MUSIKALISCHES OKASERN” bei da “NOAGERL-LETZT-FEIER” mit´n “REITERTAL – QUINTETT

Reservierungen und INFO´s unter der Tel.-Nr.: 0049 171 543 79 23 – AKTUELLE INFORMATIONEN

Für Feierlichkeiten jeglicher Art , stehen wir euch gerne jederzeit auch telefonisch zur Verfügung und beraten euch mit Rat & Tat DIREKT & UNKOMPIZIERT Rufen SIE an !

Der Winterwanderwege des “1. Premium-Winter-Wanderweg von 6,2 km und zur St. Anna-Kapelle auf der Hemmersuppenalm” , ist mit festem Schuhwerk und Wander-Stöcke SEHR GUT BEGEHBAR

Die 4-km Natur-Rodelbahn ist für Zipfel-Bob-Fahrer und geübte Rodler GESCHLOSSEN – Für Kinder haben wir die Rodelhänge 😉

Die Langlauf-Loipen sind leider nur noch BEDINGT MÖGLICH , da eine tägliche Präparierung nicht mehr möglich ist.

Sehr geschätzte Freunde,  liebe Gäste , Musikant(inn)en und treue Besucher des  “Alpengasthof Hindenburghütte” , im hochgelegenen Höhengebiet der einmaligen “Hemmersuppenalm” Reit im Winkl´s

BUS-Abfahrtsstellen an der Tourist-Information / Dorfstraße 38 – am Maibaum

und am kostenlosen Wanderparkplatz im Ortsteil Blindau / Fellhornweg

( an der kleinen Garagen-Hütte & den Wandertafeln )

Wir sind Teil der gastronomischen Kultur – wir leben von Gastlichkeit, Feiern und geselligem Beisammensein. Deshalb ist es unser großes Anliegen unseren bescheidenen Hütten-Betrieb , in bereits über 75-jähriger Familientradition , je nach Witterung , auch zur Sommersaison 2023 für SIE kontrolliert geöffnet zu haben . Weil wir uns gerade jetzt erst recht Gedanken machen müssen , in der Zukunft eine gewisse “Normalität” zu erzielen , hat unser Team vom “Personen-Linien-Verkehr” bis hin zur gastronomischen Versorgung , ein verantwortungsvolles Reinigungs- & Hygienekonzept im Innenbereich und eines jeweils aktuellen Hygienekonzeptes im Außenbereich ausgearbeitet und dieses wird entsprechend konsequent jedoch unkompliziert umgesetzt um ihnen den Aufenthalt so sicher und angenehm wie möglich zu bereiten. KEINE MASKENPFLICHT !

FAHRPREISE  Winter 2023 /2024

Zum Alpengasthof Hindenburghütte / Im Höhen-Gebiet der „Hemmersuppenalm“

über Haltestelle „Ortsteil Blindau / Fellhornweg“-Kostenloser Mitfahrer-Parkplatz

Berg–  und  Talfahrt                      PREISE 

OHNE der Reit im Winkler KURKARTE  &  MIT Reit im Winkler Inclusive-Card

Berg- und Talfahrt Erwachsener                                                             17,–€    16,–€

Berg- und Talfahrt Kinder ( 6 – 10 Jahre bzw. ab eigener Sitzplatz )  7,–€      6,–€

Berg- und Talfahrt Jugendliche  ( 11 bis 16 Jahre     –  “  –           )       11,–€     10,–€

Berg- und Talfahrt Familie / Eltern mit Kinder bis max. 16 Jahre      44,–€    42,–€

Berg- und Talfahrt Single mit Kindern bis max. 16 Jahre                    28,–€    26,–€

Berg-  und  Talfahrten  für  zusammengehörige  größere  Gruppen  (  Firmen  /  Vereine  

usw.  )  müssen  vorab mit unserer  zuständigen  Geschäftsleitung  abgesprochen werden.  

              Bitte  informieren  sie  sich  im  Bedarfsfall  auch  gerne  telefonisch!

Einzelfahrten     PREISE >  

OHNE der Reit Winkler KURKARTE  &  > MIT Reit im Winkler  Inclusive-Card

Berg- oder Talfahrt  Erwachsener                                                             10,–€   >   9,–€

Berg- oder Talfahrt Kind ( 6 – 10 Jahre bzw. ab eigener Sitzplatz  )   5,–€   >   4,–€

Berg- oder Talfahrt Jugendliche  ( 11 bis 16 Jahre)                                 7,–€  >    6,–€

Berg- oder Talfahrt Familie / Eltern mit Kinder bis max. 16 Jahre    25,–€  >  23,–€

Berg- oder Talfahrt Single mit  Kindern bis max. 16 Jahre                 16,–€  >  15,–€

„10 er Kombi – Karte“  Berg- oder Talfahrt / 10 Einzelfahrten

nur Personenbezogen  für maximal 2 Personen                                    65,–€   >  65,–€

Der Shuttelbus fährt täglich ( außer bei REGEN oder STURM ) ca. ab 9:00 Uhr mindestens

STÜNDLICH zu ca. jeder VOLLEN STUNDE oder auf telefonischen Anruf auf vorherige

Anmeldung – die LETZTE TALFAHRT ist für den TAGESBETRIEB gegen 16:30 Uhr

Witterungsbedingte- und Verkehrsbedingte Wartezeiten sind nicht vorhersehbar .

Wir bitten SIE höflichst bei entsprechenden Wartezeiten , telefonisch Kontakt aufzunehem

um die zeitlichen Fahrzeiten abstimmen zu können . Vielen Dank für ihr Verständnis 😉

Schlitten- “Zipfel-Bob-Verleih Rodelbahn ( nur in den witterungsbedingten & Schneereichen Wintermonaten )

und nur für GEÜBTE BOBFAHRER- & RODLER/innen

NUR BEI EINWANDFREIEN SCHNEE-BEDINGUNGEN – zur Zeit ist die Rodelbahn GESPERRT

Leihgebühr Einsitzer / Zipfelracer 7,–€

Zweisitzer ( 1 Erwachsener + 1 Kind ) > 2 Erwachsenen ist nicht erlaubt < 9,–€

“2er Kombi-Karte” Leihgebühr incl. Bergfahrt 25,–€

“3er Kombi-Karte” Leihgebühr incl. Bergfahrt 30,–€

Transport-Gebühr eigener / mitgebrachter Schlitten & Bob´s 2,–€

Kostenlose Beförderungen für Menschen mit einem  Schwerbehinderten-

Ausweis in Verbindung eines persönlichen Beiblatt  und aktueller Wertmarke ,

         sowie für Jugendliche und Kinder mit körperlicher  Behinderung  

Der  Winter-Fahrplan  ist  gültig  von  Mitte Dezember 2022  bis April  2023

Bei  längeren-  unvorhersehbaren  Wartezeiten , bedingt  durch  Witterung

          oder  nicht  einzuplanenden  Transport-Fahrten  auf  der  Strecke

          bitten wir Sie höflichst , die  Mobilnummer    0049 171 543 79 23

anzurufen , um eine sachlich- zeitliche  Auskunft  telefonisch  zu  bekommen .

  • Ein PRESSE-Bericht zwischendurch …

G´sund , urig & echt is unser Sinn . Des Beste aus der Region is do mit drinn – veredelt mit Herz & Fleiß – glücklich , wer das zu schätzen weiß .

Eure Familie Dirnhofer

Mia g´frein uns auf eich – bleibt´s g´sund . Simon– , Günter II. , & Günter III. Dirnhofer mit Familien und allen fleißigen Mitarbeitern des “Alpengasthof Hindenburghütte” und der Fuhrbetrieb Dirnhofer GmbH


__________________________________________________________________

Reit im Winkl inklusiv Card” für ermäßigten Fahrpreis bitte beim Fahrer vorzeigen.

( 1,– € Vergünstigung PRO FAHRT

mit der Reit im Winkler Kurkarte )

Bus – Haltestelle  in  Reit im Winkl / Tourist Information  am Maibaum & 

Wander-Parkplatz im Ortsteil Blindau / Fellhornweg ( keine Parkgebühr )

Bergfahrten   von  ca.  9:00 Uhr   bis  ca. 16:00 Uhr  laufend  nach  Bedarf  &  Nachfrage

fahren die  Kleinbusse mindestens  zur vollen Stunde  ( bei Nichteintreffen des Bus bitte anrufen )

Bei  guter  Witterung  laufender  Fahrbetrieb  –  bei  schlechter  Witterung oder längeren Wartezeit

bitte auf   telefonischen   Anruf

Talfahrten    von  ca.  9:30 Uhr   bis  ca. 16:30 Uhr  laufend  nach  Bedarf  &  Nachfrage

fahren die  Kleinbusse mindestens  stündlich bzw. nach Bedarf ! ( Nur während der Saison und entsprechender Witterung )

Bei  guter  Witterung  laufender  Fahrbetrieb  –  bei  schlechter  Witterung oder längerer Wartezeit

bitte auf  telefonischen Anruf  !

TELEFON –  INFO    0049 171 543 79 23

______________________________________________________________________________________

 Gerne  richten  wir  auch  für  S I E   z.B. ihre gewünschte  Betriebs-   Hochzeits-   Geburtstags-  Jubiläums-   

Firmenfeier oder ihr “Privat – Fest´l”  oder kulinarische “rund um´s BIER – Fest`l” aus.

______________________________________________________________________________________

“WINTER-VOLLMOND-WANDERUNGEN” – Anmeldung erbeten ca. EINE WOCHE VOR DER VOLL-MOND-NACHT !

* Geführte – romantische Winterwanderung * Ungezwungener & musikalischer Ausklang in der gemütlichen Gaststube bei kulinarischen Almschmankerl aus dem Holzofen mit dem “HAUS – MUSI – QUINTETT” – ein eimaliges Erlebnis für JEDEN !

16. Vorweihnachtliche  Rauhnacht – Wanderung am Freitag den 22. Dezember 2023 ( also praktisch schon dieses JAHR WIEDER IM DEZEMBER )


Ein vergelt´s Gott an dieser Stelle der “MASERER –  PASS” für ihren steht´s freiwilligen Einsatz

betreffend der Wintersonnenwende auf der Alm

Alphornbläser * Lagerfeuer * Hausmusik * Kostenloser Begrüßungstrunk ( Glühwein oder Hausschnapserl ) * Guad Ess´n & Trink´n * Waldgeister *

*   *   *

A  g´miadliche  G´schicht  wenn´s  Weda  passt ! Bitte informieren SIE sich telefonisch unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23 bezüglich aller Öffnungszeiten bei schlechter Witterung oder “zwischen den Saisonen” 

ANFAHRT-ADRESSE: 83242 Reit im Winkl – Ortsteil Blindau – FELLHORNWEG – Kostenloser Wander – Parkplatz  

*     *     *

 Gerne  richten  wir  auch  für  S I E   z.B. ihre gewünschte  Weihnachts-  Betriebs-   

Hochzeits-   Geburtstags-  Jubiläums-   

 Firmenfeier oder ihr “Privat – Fest´l”  oder kulinarische “rund um´s BIER – Fest`l” aus.

Bild in Originalgröße anzeigen
Bildergebnis für biersommelier
Bildergebnis für bierbotschafter

     

Bildergebnis für musikantenfreundliches wirtshaus

     RegionalSaisonalOriginal

         Bild in Originalgröße anzeigen    

Unsere Küche widmet sich der Tradition Bayerischer Spezialitäten. Von herzhaft-  bodenständig bis festlich-   kulinarisch. 

Dabei ist Qualität erstes Gebot und die Verwendung frischer Rohprodukte aus unserer Region ist selbstverständlich.

Mit der Ausbildung zum staatlich anerkannten “Diplom – Bier – Sommelier” hat sich der Hüttenwirt Günter Dirnhofer einen lang ersehnten Traum erfüllt.

“BIER WAR  UND  IST  IMMER SCHON  UNSERE GROSSE LEIDENSCHAFT GEWESEN”

in der über 75-jährigen Familientradition des “Alpengasthof  Hindenburghütte”.

Als geprüfter “Diplom Bier Sommelier” ist man zum einen Experte, um SIE als Gast über den Herstellungsprozess des Bieres, die richtige Bierauswahl zur gewählten Speise und die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des moderaten Bierkonsums zu informieren.

Auf der “Hindenburghütte” sind wir stets bemüht, für SIE ALLE  GETRÄNKE  und  Spirituosen sowie auch das “richtige Bier”, zu den verschiedensten ALMSCHMANKERL aus unser´n Holzofen” zu empfehlen und SIE dazu entsprechend zu beraten.

Gemütliche Atmosphäre – herzlich- natürlicher Umgang – bemühter Service, gehören genauso dazu, wie auch eben das spezielle Wissen 

vom GERSTEN (- und Trauben) SAFT. Wir empfehlen IHNEN unsere regionalen Biere vom > HOFBRÄUHAUS TRAUNSTEIN <

sowie manch- begleitende Bier-Sorten zum Vergleich , um festzustellen , dass unser HOFEI doch eines der BESTEN BIERE ist , die´s gibt .

   

       

______________________________________________________________________________________

     Unser  TOP  –  LOWA –  TESTCENTER im SOMMER / 2023 , auf der “HINDENBURGHÜTTE”

LOWA-Testcenter Reit im Winkl | LOWA DE

Ab  Pfingsten bis Mitte Oktober 2022 können Sie auf der Hindenburghütte  und  im  gesamten  Wandergebiet  der  Hemmersuppenalm

 weiterhin  die neuesten  Modelle  der LOWA   Berg- und Wanderschuhe kostenlos testen ! Nutzen  Sie  sie  diesen  besonderen Service  der  Fa. LOWA !

Öffnungszeiten LOWA – TEST –  CENTER 

täglich geöffnet von Montag bis Freitag ca. 9:30 bis 16:30 durchgehend geöffnet – ( Samstag & Sonntag geschlossen ) __________________________________________________________________________________

Für Schneeschuhwanderer bietet sich seit Winter 2022 / 2023 NEU , auch eine alternative Strecke vom Ortsteil Blindau , zum “Alpengasthof HINDENBURGHÜTTE” / im Höhengebiet der “Hemmersuppenalm”

über den “Schusterwald” an – mit “grünen Hinweisschildern” gekennzeichnet . ca. 6,5 km ( 500 Höhenmeter )

Aktueller Pressebericht im TAGESBLATT / Winter 2021 / 2022

AKTUELLE MELDUNGEN: Sie können unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23 tagsüber anrufen !

Winterwandern im Chiemgau

Es ist klirrend kalt so früh am Morgen. Das Quecksilber verharrt bei minus 20 Grad. Der Schnee unter unseren Wanderschuhen knirscht fast schon metallisch. Auf den Heustadeln hat die weiße Pracht märchenhafte Wattebäusche geformt. Dort, wo der Wind ein wenig modellieren durfte, bildeten sich regelrechte Elvis-Tollen aus rein-weißem Pulver. Die tief verschneiten Tannen mit ihren ausladenden Ästen sehen aus wie Michelin-Männchen im Wintermantel.

Zum Auftakt entspannte 50 Höhenmeter

Nur wenige Minuten führt der Anstieg von der „Hindenburghütte“ auf 1.200 Meter Höhe durch dichten Wald. Schon bald irrlichtern erste Sonnenstrahlen durchs Dickicht und zeichnen wilde Schatten auf den glitzernden Schnee. 50 Höhenmeter später erreichen wir die lichte Hochfläche und stoßen gleichzeitig aus dem Wolkenmeer.

Die Inversionslage macht es möglich. Der malerische Chiemgau liegt uns zu Füßen, scheint komplett in Watte gepackt. Im Nu steigen die Temperaturen. Unsere Atemwölkchen explodieren förmlich in den Sonnenstrahlen, die sich über das Fellhorn und die Eggenalm kämpfen.Weiß gepuderte Bäume im winterlichen Chiemgau, wie beim Zuckerbäcker

Winterwandern vom Feinsten: Weiß gepuderte Landschaften

3-D-Wintermärchen

Die Bodenwellen der Hemmersuppenalm wurden vom Wind kunstvoll ausmodelliert, Geländekanten wie von Zuckerbäckerhand mit verspielten Wächten verziert. Riesige Schneekristalle funkeln im Gegenlicht. Von wegen Hemmersuppe – vor uns liegt ein dreidimensionales Wintermärchen.

Winterwandern im Reich des Weißen Germer

„Ja, so eine Hemmersuppe“, entfuhr es den Bauern aus dem Tal früher spöttisch beim Anblick der weitläufigen Alm hoch über Reit im Winkl. Ist der Hemmer, auch Weißer Germer genannt, doch ein arges Unkraut: Knapp kniehoch ist Veratrum album selbst für einen hartgesottenen Kuhmagen ungenießbar.

Nach starken Regenfällen bilden sich in den vielen Mulden der sanft gewellten Hochalm noch dazu große Pfützen, die in Bayern gern mit dem Ausspruch „A so a Supp’n“ bedacht werden. Früher gestattete die tägliche Mühsal der Almbauern nur selten einen schwärmerischen Blick auf die paradiesische Landschaft und so wurde der Spott zum Namensstifter.Panoramaweg: Erster Premium-Winterwanderweg Deutschlands bei Reit im Winkl im Chiemgau

Erster Premium-Winterwanderweg DeutschlandsBeeindruckender Panoramablick auf die verschneite Winterlandschaft bei Reit im Winkl im Chiemgau

Der Panoramaweg macht seinem Namen alle Ehre

Die sechs Kilometer lange Panoramarunde rund um die Hemmersuppenalm trägt das Siegel „Erster Premium-Winterwanderweg Deutschlands“. Schon nach wenigen Windungen wird klar, was Premium bedeutet. Der stets geschwungene Weg zersägt das Panorama nicht, sondern offenbart es ganz vorsichtig. Die majestätische Landschaft und das umgebende Gipfelrund der Bayerischen Alpen fühlen sich nicht erobert, sondern geschmeichelt. Die goldene Krone auf den Wegtafeln hat sich der Weg verdient.

Winterwandern im Powder

Was macht in den Augen des Deutschen Wanderinstituts einen Winterwanderweg zum Premium-Winterwanderweg? Der Zertifizierung liegt ein umfangreicher Kriterienkatalog zugrunde. „Wegeformat, nutzerfreundliche Beschilderung, Landschaftsbild, urige Gasthäuser, kulturell Interessantes, aber auch mögliche Lärmemissionen, da kommt alles auf den Prüfstand“, weiß Florian Weindl, Leiter des lokalen Tourismusbüros.

Dabei gilt Reit im Winkl ohnehin als amtlich verbrieftes Schneeloch. Im meteorologischen Fachjargon: „Das Phänomen der Kaltluftseen“ sorgt für vermehrten Schneefall. Der Maserer-Pass bildet im Winter häufig die Grenze. Diesseits dominiert Grün, jenseits im Mikroklima von Bayerisch Sibirien müssen Wintersportler für die letzten 10 Kilometer Schneeketten aufziehen und es herrscht Powder-Alarm auch für Winterwanderer.Powder-Spaß bei der Winterwanderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau

Winterwandern mit Powder-Einlage: Reit im Winkl gilt als amtlich verbrieftes Schneeloch

Seit Rosi Mittermaier 1976 bei der Olympiade in Innsbruck jede Menge Edelmetall abräumte, sind die Winklmoosalm und Reit im Winkl ohnehin ein fester Begriff im Wintersport.

Überhaupt scheint das beschauliche Dorf ein guter Nährboden für sportliche Höchstleistungen zu sein. Evi Sachenbacher-Stehle, die beim Langlauf- Teamsprint olympisches Gold in Vancouver holte, ist auch ein Kind Reit im Winkls.

Gewalzt für bequemes Winterwandern

Der Weg wird täglich mit einer Pistenraupe gewalzt. Mit festem Schuhwerk und ein paar Wanderstöcken lässt sich die Runde sogar nach massiven Neuschneefällen problemlos meistern. Entlang der Route ragen Latschenbüsche aus dem Schnee. An ihnen demonstrieren Wind, Schnee und Frost, wie kreativ sie gestalten.Winterwanderung auf dem Panoramaweg bei Reit im Winkl im Chiemgau

Der Blick reicht oft bis weit ins Voralpenland und zum ChiemseeWinterwanderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau, dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

Von der Anna-Kapelle führt der Weg zurück zur HindenburghütteDie Winterwanderung führt auch an der Sankt-Anna-Kapelle bei Reit im Winkl vorbei

Fast schon kitschig: Die kleine Sankt-Anna-Kapelle am WegBei der Winterwanderung auf dem Panoramaweg bei Reit im Winkl gibt es kunstvolle Eiskristalle an einem Tannenzweig

… und kunstvolle Eiskristalle an den ZweigenGehört zwingend zur Premium-Winterwanderung: Die nutzerfreundliche Beschilderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau

Premium-Winterwandern dank guter Beschilderung …Der Winterwanderweg bei Reit im Winkl im Chiemgau wird täglich mit einer Pistenraupe gewalzt

… und durchgehend gewalzter WegeWinterwanderer auf der Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl

Die leichte Winterwanderung ist für Familien geeignetWinterwanderung auf dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

… und auch mit dem Schlitten begehbarWinterwanderung auf dem Panoramaweg bei Reit im Winkl im Chiemgau

Der Blick reicht oft bis weit ins Voralpenland und zum ChiemseeWinterwanderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau, dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

Von der Anna-Kapelle führt der Weg zurück zur HindenburghütteDie Winterwanderung führt auch an der Sankt-Anna-Kapelle bei Reit im Winkl vorbei

Fast schon kitschig: Die kleine Sankt-Anna-Kapelle am WegBei der Winterwanderung auf dem Panoramaweg bei Reit im Winkl gibt es kunstvolle Eiskristalle an einem Tannenzweig

… und kunstvolle Eiskristalle an den ZweigenGehört zwingend zur Premium-Winterwanderung: Die nutzerfreundliche Beschilderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau

Premium-Winterwandern dank guter Beschilderung …Der Winterwanderweg bei Reit im Winkl im Chiemgau wird täglich mit einer Pistenraupe gewalzt

… und durchgehend gewalzter WegeWinterwanderer auf der Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl

Die leichte Winterwanderung ist für Familien geeignetWinterwanderung auf dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

… und auch mit dem Schlitten begehbarWinterwanderung auf dem Panoramaweg bei Reit im Winkl im Chiemgau

Der Blick reicht oft bis weit ins Voralpenland und zum ChiemseeWinterwanderung auf dem Panoramaweg im Chiemgau, dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

Von der Anna-Kapelle führt der Weg zurück zur Hindenburghütte

Halleluja, was für ein Panorama!

Bei der Sankt-Anna-Kapelle haben wir beinahe die Hälfte unserer Winterwanderung hinter uns. Das schmucke Kirchlein wurde 1905 von Almbauern errichtet und thront fast kitschig auf einem Vorsprung. Eine kleine Brotzeit auf der Holzbank davor füllt den Akku nicht nur physisch wieder auf. Dort oben offenbart sich ein überwältigendes Panorama.

Ein schlagkräftiges Argument bei der Verleihung des Wander-Oscars

Im Vordergrund liegen die Winklmoosalm, das Sonntagshorn (mit 1.961 Metern der höchste Gipfel der Chiemgauer Alpen) und das Schumacherkreuz, direkt dahinter baut sich das Who is who der Berchtesgadener Alpen auf. Allen voran die Platzhirsche Watzmann, Hochkalter und Reiter Alm. Optischer Balsam für die Seele, da läuft nebenbei und ganz automatisch ein herrliches Entschleunigungsprogramm unter der Wollmütze.

Der Weg schmiegt sich an kleinere steile Waldflecken und bietet Familien mit Kindern noch einige Schlittenhänge. Zurück auf der „Hindenburghütte“ zieht uns der Duft von frischem Braten in die urige Stube. Spätestens nach dem leckeren Milchrahmstrudel, den das Küchenteam täglich frisch im Holzofen bäckt, wird klar, dass diese Hütte ein schlagkräftiges Argument bei der Verleihung des Wander-Oscars war.Vollmond und Fackelwanderung bei der Skt. Anna-Kappelle

Eine Fackelwanderung bei Vollmond …Ein Alphorn-Trio heizt den Gästen der

… und ein Alphorn-Trio heizen euch ein

Deutschlands längste Rodelstrecke

Hüttenwirt Günter Dirnhofer, ein Schrank von einem Mann, kümmert sich täglich um die Präparation des Premiumwegs. Dazwischen shuttelt er die Gäste mit seinem Allradbus von Reit im Winkl hoch auf den Premiumweg. Die Fahrstraße wird zugleich im 30-Minuten-Takt zur längsten Rodelstrecke Deutschlands.

Einmal monatlich, immer zum Vollmond, veranstaltet Günter zudem eine Fackelwanderung mit anschließender Hüttengaudi. Auch die verdient das Premiumsiegel: Günter mit seinen Bergfex’n und ein Alphorn-Trio heizen den Gästen nicht selten bis zum Morgengrauen ein. Das hat dann allerdings nichts mehr mit Entschleunigung zu tun.

Infos zum Winterwandern in Reit im Winkl unter reitimwinkl.de

Text: Norbert Eisele-Hein

Fotos: Norbert Eisele-Hein

SCHNEESCHUH-WANDERN von Reit im Winkl / Ortsteil BLINDAU Wanderparkplatz / Fellhornweg – SCHUSTERWALD – SCHNEESCHUH-TOUR


TOURENBESCHREIBUNG

Hauptstartort: Beginn der Tour (Reit im Winkl)
Auf verschneiten Pfaden zur Oberen Hemmersuppenalm. Einkehrmöglichkeit momentan auf der Hindenburghütte NICHT gegeben.
Ausgangspunkt: Parkplatz Blindau – Ein kleines Stück neben der Loipe Nr. 6 führt der Weg vorbei am
Gut Steinbach, dem Wildgehege, durch einen verschneiten Winterwald in Richtung Hemmersuppenalm, unterwegs wird man mit einem kurzen Ausblick auf das Kaisermassiv belohnt. Das restliche Stück führt weiterhin durch den Mischwald und auf der Hemmersuppenalm bietet sich ein toller Ausblick auf die Berge. – Rückfahrt mit dem kostenpflichtigen Kleinbus nach Blindau ( zur zeit NICHT ) möglich.
Wer gut trainiert ist, eine gute Kondition hat und weiter sich mit tollen Bergpanoramen belohnen möchte, kann den Weg in ca. 1,5h
zum Straubinger Haus weitergehen. (Im Winter keine Einkehrmöglichkeit!)
Des Weiteren kann diese Tour wunderbar mit einen Abstecher zur Nattersbergalm verbunden werden. Ab Hindenburghütte ca. 2 Stunden in Richtung Seegatterl führt der verschneite Weg durch den dichten Wald über die Nattersbergalm.
Ab Seegatterl bietet sich die Rückfahrt mit dem kostenlosen Shuttelbus nach Reit im Winkl an.
Ein weiterer Parkplatz befindet sich am Reitplatz in Blindau.
Ab hier in Richtung Gut Steinbach und links am Gehege vorbei in den Winterwald.
Einkehrmöglichkeiten: Hindenburghütte, Nattersbergalm, Seegatteralm;
KURZINFO: Streck ist Anspruchsvoll bis Schwer / Streckenlänge: 6.45 km / Gehzeit: ca. 2 bis max. 3 Stunden

Ob Sommer oder Winter , am schönsten ist´s beim Günter 😉

Schneeschuh-Wanderung aufs Fellhorn bei Reit im Winkl

REDAKTION REIT IM WINKL  –  URLAUB AKTIV

Im Winter 2019/ 20 wurde in Reit im Winkl eine neue Route für eine Schneeschuh-Wanderung ausgeschildert, von Seegatterl zur Hindenburghütte. Die 6,4 km lange Schneeschuhtour (mit 474 Höhenmetern) ist dann die 4. Strecke in den Bergen rund um Reit im Winkl, die speziell Schneeschuhwanderern empfohlen ist.

REDAKTION REIT IM WINKL

Eine der beliebtesten Schneeschuh-Wanderungen in Reit im Winkl im Chiemgau ist die Tour von der Hindenburghütte auf den Gipfel des Fellhorn auf 1.764 m. Für Schneeschuh-Geher*innen ein Leckerbissen, Anfänger*innen können sich einer Tour mit einem geprüften Guide anschließen – davon berichtet dieser Artikel.

Eine Schneeschuh-Wanderung wie aus dem Bilderbuch: aufs Fellhorn bei Reit im Winkl

Reit im Winkl gilt als amtlich verbrieftes Schneeloch – die beste Voraussetzung für eine Schneeschuhtour

Wie heißt es so schön im meteorologischen Fachjargon: „das Phänomen der Kaltluftseen“ sorgt für vermehrten Schneefall in Reit in Winkl. Und in der Tat. Der Maserer Pass bildet im Winter häufig die Grenze. Diesseits dominiert Grün. Jenseits im Mikroklima von Bayrisch Sibirien herrscht häufig Powder-Alarm. Und seit Rosi Mittermaier 1976 bei der Olympiade in Innsbruck jede Menge Edelmetall abräumte, sind die Winklmoos-Alm und Reit im Winkl ohnehin ein stehender Begriff im Wintersport.

Doch fernab vom Skizirkus bietet Reit im Winkl auch Schneeschuhwanderern tolle Touren ohne Trubel. Rings um den Ortskern schrauben sich die Pfade langsam aber stetig zum Teil mehr als 1000 Höhenmeter hoch. Vier markierte Schneeschuhtouren führen zu den markanten Berggipfeln (Fellhorn und Dürrnbachhorn) und über tiefverschneiten Almgebiete (Hemmersuppenalm, Winklmoos-Alm, Dürrnbachhornalm, Klausenbergalm und Hutzenalm). Die Tour zum Fellhorn betrachten wir hier näher.

Auf den einfachen Routen rings um Reit im Winkl

lässt sich das Schneeschuhwandern spielend erlernen

Die Schneeschuhe oder Schneereifen dienten den Jägern und Fallenstellern in Nordamerika und der grönländischen Arktis schon seit jeher, um im winterlichen Gelände nicht hoffnungslos tief im Schnee zu versinken. Anfangs fühlen sich die bratpfannenähnlichen Schuhvergrößerungen an den Füßen etwas ungewohnt an. Und wir stapfen breitbeinig und ungelenk wie John Wayne durch die verschneite Prärie. Doch schon nach wenigen Minuten wippen die Schneeschuhe fleißig im Takt. Katapultieren feinen Pulverschnee durch die Luft. Da kommt echtes Trapper-Feeling auf!

Von Reit im Winkl fährt der Shuttle-Bus hoch zur Hindenburghütte,

wo wir unsere Schneeschuh-Wanderung auf das Fellhorn startet.

Von Reit im Winkl fährt ein Shuttlebus im 30 Minuten Takt hoch zur urigen Hindenburghütte, dem Startpunkt für diese Panoramatour. Konditionell anspruchsvoller ist der Aufstieg natürlich ohne jede Hilfe vom Parkplatz in Seegatterl über die Nattersbergalm zur Hindenburghütte. Von dort führt der Pfad zunächst auf dem ersten Premium-Winterwanderweg Deutschlands nur mäßig ansteigend über die weitläufige Hemmersuppenalm. Das ideale Terrain für Anfänger*innen.

Hoch über Reit im Winkl führt unsere Schneeschuhtour durch ein wahres Winterwunderland

Es ist klirrend kalt so früh am Morgen. Der Schnee unter unseren Schneeschuhen knirscht fast schon metallen. Die Tannen tragen schwer an ihren überfrachteten Schneekleidern. Auf 1.250 Metern Seehöhe erreichen wir die lichte Hochfläche und stoßen gleichzeitig aus dem Wolkenmeer. Die Inversionslage macht es möglich. Jetzt liegt uns der malerische Chiemgau zu Füßen, scheint komplett in Watte gepackt. Im Nu steigen die Temperaturen. Unsere Atemwölkchen explodieren förmlich in den Sonnenstrahlen, die sich gerade über das Fellhorn und die Eggenalm kämpfen. Die Bodenwellen der Hochalm wurden vom Wind kunstvoll ausmodelliert. Geländekanten wie von Zuckerbäckerhand mit verspielten Wächten verziert. Riesige Schneekristalle funkeln im Gegenlicht. Wow, vor uns liegt ein dreidimensionales Wintermärchen.

Unsere Schneeschuh-Wanderung offenbart ein betörend schönes Panorama.

Nach ca. 20 Minuten verlassen wir den frisch gewalzten Weg und folgen der Beschilderung hoch zur Eggenalm. Der halbe Meter Neuschnee kostet beim Spuren gewaltig Kraft, spätestens jetzt wäre die Tour ohne Schneeschuhe sehr, sehr mühsam bis unmöglich. Die Aussicht oben auf der Eggenalm ist eine Offenbarung – leider bleibt das nahe Straubinger Haus im Winter geschlossen. Der Blick in die Gipfelrunde verleitet zum Schwelgen. Über den zahlreichen Almhütten mit ihren meterhohen Schneehauben leuchtet die kühne Schneide des Großvenedigers und die komplett versammelten Zillertaler Alpen. Davor ragt das Kitzbühler Horn in den strahlend blauen Himmel.

Mit zusätzlichen 40 Minuten erreichen wir auf dieser Schneeschuhtour

sogar den Gipfel des 1765 Meter hohen Fellhorns.

Wir packen noch ein paar Höhenmeter drauf und nehmen das Fellhorn in Angriff. Oben am Grat wölben sich monumentale Wächten über den Abgrund. Vorsicht, lieber einen ordentlichen Sicherheitsabstand einhalten. Die gut 40 Minuten zusätzlich bescheren uns, sozusagen als Zuckerl, auch noch das bayerische Panorama: Vom Sonntagshorn, dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen, bis zum Berchtesgadener Land mit seinen markanten Felszacken. Reiteralm, Hochkalter und Watzmann funkeln im Winter wie die frisch gebleachten Zahnreihen von Hollywood-Schönheiten über dem Dunst der Täler empor.

Gut, dass wir unseren Guide dabei haben – er kann alle Gipfel der Umgebung benennen und erzählt jede Menge Anekdoten.

Mit den Schneeschuhen stapft es sich auch bergab ganz locker. Die Metallzacken der Harscheisen greifen selbst auf härteren und steileren Kanten bissig zu und verleihen Trittsicherheit.

Kulinarik und Kunst – nach dieser Schneeschuhtour schmecken die leckeren Braten auf der Hindenburghütte besonders gut und die Volksmusikanten sorgen für eine zünftige Stimmung.

Zurück auf der Hindenburghütte zieht uns der Duft von frischem Hackbraten in Pfifferling-Sauce in die urige Stube. Auch der Cappuccino und der leckere Millirahmstrudel sind eine Wucht. Was die Wirtsleute aus dem riesigen Holzofen zaubern verdient die Bestnote. An den Wochenenden spielen auf der Hindenburghütte bekannte Volksmusikanten und sogar  Alphornbläser auf. Häufig zum Vollmond gibt es Fackelwanderungen mit anschließender Hütten-Gaudi.

Zum Abschluss dieser herrlichen Schneeschuhtour rauschen wir auf

Deutschlands längster Natur-Rodelstrecke hinunter nach Reit im Winkl.

Die opulenten Portionen auf der Hindenburghütte verleihen uns ordentlich Gewicht für die Talfahrt mit dem Rennrodel. Die Route führt über 4 Kilometer rasant ins Tal. Der Rodel kann am Ausstieg abgegeben werden und den Rest der Strecke zum Ortszentrum übernimmt der Shuttlebus der Hindenburghütte.

Für eine Schnuppertour muss keiner vorab Geld in Hardware investieren – die gesamte Ausrüstung für die Schneeschuhtouren rings um Reit im Winkl kann ausgeliehen werden.

Schneeschuhe und Skistöcke können bei diversen Verleihstationen und Ausrüstungsläden in Reit im Winkl ausgeliehen werden. Das ist vor allem für Neueinsteiger eine günstige Alternative. Wer sich alleine an Touren abseits des gesicherten Geländes bewegen will, benötigt zusätzlich eine komplette Lawinenausrüstung: ein Verschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Schaufel. Die Skischulen bieten täglich verschiedene von ausgebildeten Wanderführern geführte Schneeschuhtouren an.

Die Reit im Winkl inklusiv Card bietet nicht nur Schneeschuhwanderern zusätzlich Vergünstigungen. Mit der Übernachtung erhalten Gäste gratis die Reit im Winkl inklusiv Card, darf damit gratis parken, gratis den Ortsbus benutzen, gratis bei Winterwanderungen teilnehmen und auch gratis oder kostenreduziert (je nach Vermieter) in das Hallenbad. Skifahrer*innen bekommen den Liftpass kostenreduziert.

Weiterlesen und Informieren

Bevor Sie zu einer Schneeschuh-Wanderung starten, schauen Sie in den Lawinenbericht und den Schneebericht. Erkundigen Sie sich nach den aktuellen Bedingungen, die Wege werden nicht präpariert oder überwacht, die aktuelle Situation am Berg müssen Sie selber einschätzen können.

Mehr zur Schneeschuh-Wanderung aufs Fellhorn und die weiteren Routen: im Tourenplaner von Reit im Winkl

Das waren unsere “letzten Veranstaltungen im kurzen “RÜCKBLICK”

Rockin' Oldies beim John | PNP Plus

Musikalisch-  kulinarische  „BIER – ROCK – NACHT“ auf Anmeldung und Anfrage

4 – Gänge  –  Menü  &   4  passende  Biere Alpengasthof  Hindenburghütte

   „Wild-Schwammerl-Rahm-Süpperl“  aus  Pfifferlingen & Steinpilzen 

          überdeckt mit dem „Hauch einer  gebratenen Haus-Speck-Note“

    ( für unsere Vegetarier wird die „Haus-Speck-Note auf Hinweis nicht verwendet ) ,

               dazu reichen wir ein frisch gezapftes – süffiges  Glaserl

           „Traunsteiner Hofbräuhaus   aus´n   gut gekühltem Holzfass

                                                      *     *     *

             Rosa  gebratenes  Hoch-Alm-Rind  auf  Wild-Kräuter-Salat

           an Dunkelbier-Vinaigrette   mit  hausgemachtem  Fenchel-Buffa

    passend  begleitet von einem  Glas „Pale Ale  aus der Gamba Brauerei“

                                                     *     *     *

             Feiner  Tafelspitz  mit  einer  Senf-Weizenbier-Sauce

    Servietten-Knödel-Taler   –    Wurzelgemüse   und  frisch´n  Kren

       diesen   verbinden  wir   mit  einem  Glas   „Schönramer  IPA“  

                                 oder  in  Ausnahmefällen  vorgesehen

          Zander-Filet  auf  Wasabi-Gurken-Schmand  und  Kartoffel-Rösti

(  diese  Variation ist weniger passend  zum  Bier  gedacht   –      jedoch  alternative   zwingend  für  „hoaklige“  Vegetarier  geeignet   )

                                                     *     *     *

Als  „Bier(nach)Speise“  versüßen  wir  mit  einer  „Schwarzwälder-Kirsch im  Glas“         (  „  Jetzt  wead´s   kirschig“   )

den  Abend  –    unterstreichen   diesen   Geschmack   mit   einem

naturbelassenem  „Berry-Cherry-Beer“   –

ein  fein- perlig-  prickelndes  „Mousseux–Hausbrand-Kirsch-Bier“

Alternative  gibt  es  natürlich  auch  alkoholfreie Biere  zum  Menü

Alle weiteren Getränke  werden  nach  Verbrauch  abgerechnet 

Dieses  Schnäppchen  bieten  wir  für  pauschal  25,–€  an !

INFO-Tel.: & Tischreservierung unter der  0171 543 79 23

27. Juli 2020

Vui Blech vor da Hüttn: LaBrassBanda

Im Biergarten der Hindenburghütte: Ministerin Michaela Kaniber, MdL Klaus Steiner und Wirt Günter Dirnhofer (von links) mit LaBrassBanda, die ein Ständchen spielten.
Im Biergarten der Hindenburghütte: Ministerin Michaela Kaniber, MdL Klaus Steiner und Hütten-Wirt Günter Dirnhofer II. (von links) mit LaBrassBanda, die ein Ständchen spielten.

Auftakt der musikalischen Biergarten-Tour in Reit im Winkl – Schirmherr Markus Söder

VON SEPP HAUSER

Reit im Winkl – „Ihr habt alles super guat g’macht!“ Dieses große Lob zollte Stefan Dettl, der Frontmann von LaBrassBanda, seinem Publikum beim Auftaktkonzert ihrer „Biergarten-Tour“ im voll besetzten Außenbereich des Alpengasthofs Hindenburghütte oberhalb von Reit im Winkl. Trotz aller Hygiene- und Abstandsvorschriften herrschte nämlich dort eine ausgezeichnete Stimmung.

„Rettet die Wirte und die Kultur“, so heißt das Motto der ungewöhnlichen neuen Tour der Chiemgauer Kombo durch Bayern, bei der LaBrassBanda noch bis 30. Juli in insgesamt 27 Biergärten auftritt, um dort die Lebensfreude zurückzubringen, die durch Corona so gelitten habe.

„Unterstützt auch die kleinen Wirtschaften“

Dettl freute sich riesig darüber, bei diesem Konzert im Biergarten der Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm zum ersten Mal das neue Album der Band mit dem Titel „Danzn“ präsentieren zu können. „I danz heit mit an Gipshax“, so hieß ein Stück davon, bei dem das Publikum ebenso begeistert mitging wie bei „Kaffee oder Bier“, „I bin a Disco-Bauer“ und anderen.

____________________________________________________________________________________

Kulinarische Freude in kleiner musikalischer Runde – Mittwoch den 21.Oktober 2020 ab 17:30 Uhr

  • 5 Gänge Feinschmecker-Menü & 5„Länder Biere“ Ein „kulinarisch- bierisches Erlebnis“ für alle Gaumenfreunde regionaler Almschmankerl und Freunde von Hopfen & Malz
    1.Gang Bayrische Biersupp´n mit gerösteten Bauernbrot-Croutonsdazu a frisch gezapftes „HOFEI-Holzfass´l-TS-HB-Bier
    2.Gang Blattsalat mit feinen Zwiebelringen im Bierteig & Sauerrahm-Dipmit einem Glas gut gekühlten prickelnden „HEFE- WEIZEN“ aus Zwiesel / Niederbayern
    3.Gang Eine – mit „Leberkasbrat“ , Gemüse & Kräutern gefüllte – Kalbsbrustauf Dunkelbier-Sauce & Papardelle-Nudeln
    zu dieser Hauptspeise reichen wir ein Glas „DUNKLER DOPPELBOCK“ aus Franken
    4.Gang „Bieramisu“ mit karamellisierten Walnüssen passend serviert , mit einem „CHAMPAGNER – BIER“ aus Hamburg
    5.Gang Kleine „Sensorik – Nascherei“ mit affinierten Käse & feiner Schokolade Eine Geschmacks – Explosion mit einem HAUSGEBRAUTEN „Nachtrunk“ AUFFAHRT um 17:00 Uhr ab der Tourist-Information / Reit im Winkl ANMELDUNG unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23 *
DIE ISARSCHIFFER
Lieder aus eigener Feder mit lustigen Texten in gut verständlicher bayerischer Mundart, kleine Sketche und Comedy-Szenen, Welthits mit originellen Neutextierungen, viel zum Mitmachen fürs Publikum, Stimmungsgaranten, auf Wunsch eigene Textdichtungen für Jubilare (im traditionell bayerischen Stil des Derbleckens)
Die Isarschiffer - Home | Facebook
Auf geht´s zum musikalisch- kulinarischen GOURMET-ABEND am Freitag den 11.September 2020 ab 18:00 Uhr mit dem
“TRIO – ALMERISCH & ZÜNFTIG” sowie den “ISAR SCHIFFER”
– Auffahrten mit unseren “Allrad-Spezial-Kleinbussen” zwischen 17:00 & 18:00 Uhr – musikalische Unterhaltung durch das “TRIO ALMERISCH & ZÜNFTIG” sowie den “ISAR SCHIFFER” – Wir präsentieren ihnen ein 4-Gänge-Menü / 4 hervorragende Gläser Bier / Berg- & Talfahrt / feinste Unterhaltung
MENÜ:

“Bierisch feine” ROTE BEETE / MEERRETTICH SUPPE “halb & halb” , dazu ein Glas Hofbräuhaus Traunsteiner HELLES aus´n Holzfassl

G´schmackige STEINPILZ-SÜLZE,mit einem Hauch von Hopfen-Dolden , Birnen-Lavendel-Essig , auf Blattsalat & Fenchel-Pfannen-Brot mit einem Glas untergärig- filtrierten ROTBIER – Ein Pyraser – Vollbier mit 11,4% Stammwürze / Mild gedarrt verleiht das Wiener Malz dem Bier seinen kupferroten Farbton und die geschmackliche Tiefe. Untergärig – vollmundig – leichte Bittere – malzaromatisch – Kupferfarben

Zarte ALM-OCHSEN-BACKERL, eingelegt im Bock-Bier-Sud , an gratinierten Erdäpfeln dazu reichen wir ihnen ein SCHWARZBIER vom Pyraser – ein malzhiger, aromatischer “röstiger” Trunk, kräftig und voller Leidenschaft – ein Vollbier mit 12,5% Stammwürze / zart-cremig-voll

GEEISTE “CRAFT-BEER-CREME” mit getränkten Zwetschgen-Mark dazu kredenzen wir ein “Champagner-Gold-Weizen-Bier” (regional)

______________________________________________________________________________________Absolutes OBERKRAINER – power – KONZERT mit „Johannes Wruss und seine Oberkrainer” am FREITAG den 28.August 2020 ab 19:00 🕖 in Reit im Winkl beim Alpengasthof HINDENBURGHÜTTE • Anmeldung unter der INFO-TEL.:0049 171 543 79 23• Treffpunkt: Reit im Winkl / Ortsteil

LaBrassBanda | Die offizielle LaBrassBanda Website

LaBrassBanda geht auf große Biergarten Tour durch Bayern. Unter dem Motto “Rettet die Wirte & die Kultur” haben sie in wochenlanger Arbeit gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern ein Durchführungskonzept erarbeitet, das alle geltenden Hygieneregeln berücksichtigt und unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten und der Präsidentin des Bayerischen Gastgeberverbandes steht.
Vom 24. bis 30. Juli 2020 spielt LaBrassBanda an 7 Tagen in insgesamt 27 Biergärten, um ihr neues Album “Danzn” zu präsentieren. Gemeinsam möchten sie das bayerische Lebensgefühl mit Musik und Brotzeit in die Biergärten zurückholen. Der Eintritt ist frei.
Besetzung Management
Stefan Dettl – Gesang, Trompete Aloha Promotion GmbH & Co. KG

LaBrassBanda: Danzn Tour 2020 | Musical & Show | Lesershop

___________________________________________________________________

Musikalisch- Kulinarisches  Gourmet-  Erlebnis auf der Alm & in der Hütte am Freitag den 7.August 2020 nur auf

VORANMELDUNG / RESERVIERUNG

Ein  unvergesslicher   Abend  mit MUSIK vom  FEINSTEN   *   einem 5 – Gänge – Menü  *  5 Glas Bier *

Bildergebnis für rockin oldies

INFO-Tel.: 0171 543 79 23

5 – Gänge – Menü  zur  „Bier-Verkostung“ am  07.08.2020 mit den „ROCKIN   OLDIES“

1.Gang

« soupe de bière à l’oignon » Feine  „Zwiebel- Biersuppe“ mit hausgemachtem Fenchelbrot

dazu  zapfen wir ein gut gekühltes „Holzfassl-Bier“ & reichen es zum Auftakt

2.Gang

„saucisses  blanches  au  four“ Gebackene,  hausgemachte  Weißwurst  auf  Pflücksalat mit süßem Senf- Dunkelbier -Dressing &  reschen  Brez´n Croutons

„Das GANZE“ natürlich nicht ohne einem prickelnden Glas Hefe-Weizenbier aus Niederbayern

3.Gang

„poitrine  de  veau  farcie“ Gefüllte  Kalbsbrust  mit  einer  Weißbierreduktion, Eierschwammerl &  handgeriebenen  Kräuterspätzle

wird ein „DUNKLER DOPPELBOCK“ aus dem schönen FRANKENLAND  gereicht.

4.Gang

„bière a misu“ „Bieramisu“ – die Mischung macht´s –

mit einem sprudelnden „Champagner – Bier“ aus Hamburg

5. Gang

„fromage  et  chocolat  à  la  bière“ „Käse & Schokolade“  mit Bier

Eine  Geschmack´s – Explosion mit einem hausgebrauten „Nachtrunk“

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit       die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“

——————————————————————————————————————

VORAUSSCHAU für die zünftigen „Hüttenabende“ im Winter

immer wieder Mittwoch´s 😉 / DER absolut- echte Hüttenabend

mit dem Wirt und seinem “BERGFEX`N – TRIO” – jeden Mittwoch – von Ende Dezember bis ca. ENDE März – Tischreservierung unbedingt erforderlich – unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23

Wir sagen “SAKRISCH VERGELT`S GOTT”, für die vielen Besuche unserer Stammgäste

Wir bedanken uns ebenfalls ganz aufrichtig, bei den ehrenamtlichen Musikant(inn)en und bei den vielen Musikgruppen, für´s freie musizieren und dem unentgeldlichen aufspuin, bei den vielen sonntäglichen Veranstaltungen und ALMFESTEN auf der Hindenburghütte, im Zuge des “MUSIKANTENFREUNDLICHEN WIRTSHAUSES der Hindenburghütte”

_____________________________________________________________________________

So war´s beim letzten Musikalisch- Kulinarischen BIER-Erlebnis…

Ein  unvergesslicher   Abend  auf  der Hütte – Auf  ging´s  zum 7. Musikalischen – Bier – Kulinarium Kulinarium   – wir verwöhnten, zu musikalisch- kulinarischen Sinnes-Freuden – „mit Liebe  verpackt“ – ein humoristischer Abend voller kleiner Überraschungen – einfach & gut 😉„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ – es war am Samstag den 11. Juli 2020 mit den “WUID & DAHOAM” * BIER – MENÜ :

Feine Tafelspitz-Boullion mit Eierstich und ausgewähltem Wurzelgemüse , dazu ein frisch gezapftes Helles vom Hofbräuhaus- Traunstein aus dem Holzfass

Hausgebeizter norwegischer “Graved – Lachs” auf Gurken-Wasabi-Schmand und geröstete Kartoffel-Platzerl mit einem Glas “Zwiesler – Dampfbier” im offenem Gärbottich gebraut.

oder

Zart – Rosa gebratenes Roast – Beef vom heimischen Hochalmrind mit raffinierter Pfeffersauce , Rosmarin-Kartoffeln und mediterranes Grillgemüse dazu das besagte Glas “Dampfbier”

Roulade von der Gebirgs-Wasser-Forelle mit Thymian-Senf-Sauce auf feinem Kartoffel-Püree und zupft´n Blattspinat. Zu diesen Gang servieren wir ihnen ein Glas “Heller Bock”.

zum Nachtisch

Fruchtiges Erdbeer – Tiramisu als “Dessert Traum” mit einem Glas “Schweizer Frucht – Champagner – Bier” unter dem Motto: “Die Mischung macht´s”

als letzten und somit “5.Gang” wollen wir ihnen ein “SELBSTGEBRAUTES Glas Weizen vom “HANSL-BRÄU” ( einem Brauerkollegen aus Reit im Winkl) in sensorischer Verbindung mit eingelegten Käse / Früchte & Schokolade unterbreiten. Ein Geschmacksexperiment der besonderen Art.

Freitag den 7.August 2020 mit den “ROCKIN OLDIES”

Freitag den 11.September 2020 mit “Die ISAR – SCHIFFER”

Bildergebnis für rockin oldies

Freitag den 7.August mit den “ROCKIN OLDIES” – ROCK aus den 60er, 70er und 80er Jahren

und am Samstag den 11 Juli dit der Musik-Gruppe “WUID & DAHOAM” – präsentieren eine gekonnte Mischung aus traditioneller Volksmusik, Klassik, Jazz und wildem Crossover

Mit dem Wirt in Funktion als anerkannter DIPLOM-BIER-SOMMELIER, geprüfter BIERCONNAISEUR und ausgezeichneter BIERBOTSCHAFTER der IHK-Bayern, servieren wir ihnen ein * feines 5-Gänge-Menü * dazu 5 ausgewählt- passende Gläser unterschiedlichster Biere * Die Berg- und Talfahrt mit unseren “Spezial-Allrad-Bussen” * MUSIK vom FEINSTEN

Freitag den 11.September 2020 mit “Die ISAR SCHIFFERN”

Erleben SIE einen kulinarisch- musikalisch- unvergesslichen BIER-ABEND mit viel MUSIK & HUMOR

AUF A BIER 😉 Ob Sommer oder Winter , am schönsten ist´s beim Günter

____________________________________________________________________________

Wir werden auch in diesem Jahr im Zeitraum vom 15. Juli bis zum 9. Sept. 2020, jeden Mittwoch um 11:00 Uhr einen Gottesdienst an der St. Anna Kapelle feiern. Fußweg zur “Hemmersuppenalm” von der Hindenburghütte ca. 20 Minuten. Bei schlechter Witterung in der Hindenburghütte oder “auf Anfrage”. ​Informationen bezüglich der “GAST-Pfarrer” bekommen SIE von der Pfarrerin Anne-Katrin Streek / Tel.: 08662 / 667441 anne-katrin.streeck@elkb.de

Bildergebnis für St. Anna Kapelle Reit im Winkl

______________________________________________________________________________

Musikalisch- kulinarischer ALMSOMMER 2020 ab 11:00 Uhr bei jeder Witterung !

17.Mai 2020 Sonntag “HEUBERG BOARISCHE” aus´n INNTAL

Feines Blech, froh gestimmt und a diam a bissal frech

Das sind die Heuberg-Boarischen aus dem sonnigen Inntal.
Die 4 Musikanten kommen aus Nußdorf am Inn (Hinterberg), am Fuße des Heubergs. Ziel ist es, in ungezwungener Atmosphäre, altbayerische Wirtshausmusik in bester Qualität für Jedermann zu spielen. Dabei darf die Musik nicht steril wirken, sondern soll Frische und Freude vermitteln. Die Musikanten achten immer darauf, Stücke mit schönen Melodien in angenehmer Lautstärke zu spielen. Dabei ist ihr Auftreten authentisch – boarisch – frisch.

Bildergebnis für familienmusik sinhart

21.Mai 2020 Sonntag “Musikalisch- harmonische VATERTAGS – FEIER” mit´n Wirt und der “Familienmusik Sinhart”

Bildergebnis für wigel wogel

24.Mai 2020 “Wigel Wogel” Oberkrainer Sound vom FEINSTEN

Bildergebnis für st.anna kapelle hemmersuppenalm reit im winkl

24.Mai Sonntag 2020 18:00 Uhr Musikalisch- Traditionelle MAI-ANDACHT an der St. Anna-Kapelle auf der Hemmersuppenalm mit “GESANGLICH- INSTRUMENTALEN AUSKLANG in der Hindenburghütte” bei regionalen Gerichten aus´n HOLZOFEN

Bildergebnis für die isar schiffer

31.Mai 2020 Sonntag “MUSIKALISCHES PFINGST-FEST” mit “DE ISAR SCHIFFER”

Bildergebnis für bergfexn trio reit im winkl

7. Juni 2020 Sonntag mit dem Wirt und seinem “BERGFEX`N – TRIO”

Bildergebnis für 4er blosn

11.Juni 2020 Donnerstag “Fronleichnam-Feiertag” mit der “4er BLOSN”

Bildergebnis für edelbrand musikanten

14.Juni 2020 Sonntag mit den “D´EDELBRAND MUSIKANTEN”

Bildergebnis für woiggabruch musi

21.Juni 2020 Sonntag “WOIGABRUCH MUSI” aus Kiefersfelden

Bildergebnis für tanzl 6er

28.Juni 2020 Sonntag “TANZL 6er” mit´n Hanslbauer Toni

Bildergebnis für hallgrafen musikanten

5.Juli 2020 Sonntag “ORIGINAL HALLGRAFEN MUSIKANTEN

Am Samstag, den 11.07.2020 findet um 18:00 auf der Hindenburghütte hoch über Reit im Winkl eine besondere Veranstaltung des Chiemgau Alm Festivals statt. „Wuid & Dahoam“, das sind Elisabeth Urban (Geige & Gesang), Thomas Hartmann (Klavier), Andi Niedermaier (Ziach & Klarinette), Sebastian Krause (Horn & Alphorn) und Johann Schmuck (Bassposaune & Alphorn) präsentieren eine gekonnte Mischung aus traditioneller Volksmusik, Klassik, Jazz und wildem Crossover. Dazwischen wird ein 6-Gänge Menü vom Koch der Hindenburghütte serviert. Das passende Bier zu jedem Gang empfiehlt der Hüttenwirt und Biersommelier Günter Dirnhofer.

12.Juli 2020 Sonntag mit de “FISCHERBUAM”

drumherum.com - Künstler 2020
Bildergebnis für mountain man 2020

18.Juli 2020 Samstag “MOUNTAIN MAN 2020” in Reit im Winkl mit dem “TRIO KRACH & FÜRCHTERLICH” von ca. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bei JEDER WITTERUNG !

19.Juli 2020 Sonntag mit der “LIEBLINGS-MUSIK”

Unsere Musik ist die echte bayrische Volksmusik, gepaart mit eigenen Stücken,wenn es gewünscht wird machen wir aber auch Ausflüge in andere Musikrichtungen.Unser bayrisches Brauchtum unserer einzigartigen Gegend weiter zu tragen ist für uns eine Herzensangelegenheit,

gerade in unserer hektischen, von vielen anderen Kulturen geprägten Zeit.Gemeinsam mit unseren Musikfreunden spielen wir Miteinander in dieser frischen,abwechslungsreichen Besetzung, um unsere Wurzeln in die Welt hinaus zu tragen. A zünftige, schneidige Musi, für jeden Anlass! Eure Lieblings Musi

Bildergebnis für stoaner sänger

26.Juli 2020 Sonntag “ANNA-TAG” 12:00 Uhr musikalsiche Bergmesse an der St.Anna-Kapelle mit de “STOANA SÄNGER” und anschließend bei der HINDENBURGHÜTTE ein SCHRAMMELMUSI-AUSKLANG mit der bekannten “REBLAUS MUSI”

Die ANNA – MESSE wird auf Freitag den 31.Juli verschoben ( 11:00 Uhr )

Das musikalische ALMFEST mit dem Reblaus-Trio findet Sonntag den 26.Juli und Freitag den 31.Juli statt

Bildergebnis für st.anna kapelle annatag reit im winkl hemmersuppenalm
Bildergebnis für reblaus trio

Ausgerichtet von den ALMBAUERN der HEMMERSUPPENALM zu Ehren der Heiligen Anna an der St.Anna-Kapelle

2.August 2020 Sonntag ALMFEST mit dem Wirt und seinem “BERGFEX`N – TRIO”

Bildergebnis für hochstaufner buam

9.August 2020 Sonntag * Ein schwungvoller Tag mit den “HOCHSTAUFNER BUAM”

Zusätzlicher ABENDTERMIN am Freitag den 14.August 2020 gegen 19:00 Uhr bei JEDER WITTERUNG

OBERKRAINER – ABEND mit den “WIGEL WOGEL”

Träumende Klarinette (V & S Avsenik) gespielt von Wigel Wogel beim ...
Bildergebnis für kreuz & quer

16.August 2020 Sonntag Musikalisch Humorvoll Traditionell * mit dem “TRIO KREUZ & QUER”

Bildergebnis für d´schee laut musi

23.August 2020 Sonntag “d`SCHEE LAUT MUSI”

Bildergebnis für bichia musi

30.August 2020 Sonntag “BICHIA MUSI” mit´n Kargei, Hipper, Anderl & an Spoach

Bildergebnis für hallgrafen oberkrainer trio

6.September 2020 Sonntag “HALLGRAFEN OBERKRAINER TRIO”

Des muas ma g´head hom – do braucht ma ned amoi wos seng – des sog eich I

Bildergebnis für bergfexen reit im winkl

13.September 2020 Sonntag * A lustiga Dog mit´n Wirt und seine “BERGFEX`N”

20.September 2020 “FAMILIEN – MUSIK – HALLGRAFEN”

Bildergebnis für eaboch musi

27.September 2020 Sonntag “EABOCH MUSI” aus´n TIROLERISCH`N

3.Oktober 2020 Samstag “TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT” mit da “SCHMANKERL MUSI”

Bildergebnis für bergfexen reit im winkl

4.Oktober 2020 Sonntag Pack ma´s wieda mit dem “BERGFEX`N – TRIO”

11.Oktober 2020 Sonntag ALMFEST auf der Hindenburghütten mit Sebastian Lang und seine MUSIKANTEN

18.Oktober 2020 Sonntag OBERKRAINERISCH amoi ANDERS AUFG`SPUID mit den einheimischen “OBERKRAINER MUSICA”

25.Oktober 2020 Sonntag “OKASER`N” mit dem “REITERTAL QUINTETT”

Bildergebnis für reitertal quintett

ALMSOMMER  2019″  –  Das war unser PROGRAMM 2019

RÜCKBLICK auf 2019 / 2018 ….

“Musikalisch-  kulinarischer BIER – JAZZ – ABEND” mit  der  4-Mann-Band “Jazz Journey” Zeit für Jazz

Niemand muss sich fürchten mit Jazz Journey auf eine Jazz Reise zu gehen.  Die Band versteht es interessante Jazz Standards und eigene Kompositionen  perfekt zu einem abwechslungsreichen Programm zusammenzustellen.  Sie präsentiert mit viel Freude am Miteinander und an der Improvisation.  Es ist faszinierend wie zeitlos Jazz ist. Selbst Stücke aus den 30’er Jahren klingen  heute noch frisch und unverbraucht. Es macht Spaß, sie immer wieder neu zu interpretieren,  darüber zu improvisieren und eigene – wahrscheinlich nie mehr wiederholbare – Versionen zu schaffen. Einfangen und konservieren lässt sich Livemusik nicht wirklich. Man muss dabei sein, wenn Jazz Journey sich auf die Reise zwischen den Epochen und Stilen dieser  phantastischen Musik begibt; kein „Gedudl“ sondern leidenschaftlich Blues, Swing, Bossa …

Jazz Journey – Zeit für Jazz mit –       Josef Ramelsberger – Saxofone ,       Stefan Weißleder – Piano, Keyboards ,        Philip Wipfler – Kontrabass

Wolfgang „Woody“ Klausner – Schlagzeug

Jazz Journey

Josef Ramelsberger: Saxophone

Der Surberger ist in der Traunsteiner Kulturszene in unterschiedlichsten Projekten aktiv; als Liedermacher, Gitarrist und die letzten Jahre immer leidenschaftlicher als Jazz-Saxofonist.

Jazz Journey ist das Motto, unter dem er seit über 15 Jahren Programme und Musiker zusammenstellt, um seine Reise durch den Jazz zu unternehmen.

Stefan Weißleder: Piano, Keyboards

Der aus Thüringen stammende Stefan Weißleder lebt seit langem im Chiemgau.  Virtuos am Piano ist er musikalisch sehr vielseitig unterwegs. Als Pianist bei den Quadrofonikern, in HipHop Bands und seit 6 Jahren mit Josef Ramelsberger in unterschiedlichen Jazz-Projekten.

Philipp Wipfler: Bass

Der Ruhpoldinger Gitarrist und Bassist hat schon früh seine Liebe zum Kontrabass entdeckt  und sein Talent konsequent in verschiedenen  Bands eingesetzt. Bei Jazz Journey zeigt er,  wie der Bass, „die Mutter der Band“, Melodik und Rhythmus zusammenhält.

Wolfgang „Woody“ Klausner: Schlagzeug

Am Chiemsee aufgewachsener Schlagzeuger, der inzwischen überregional als Schlagzeuglehrer gefragt ist. Er ist in allen Stilrichtungen zuhause. Bei Jazz Journey zeigt er sein Können im Jazz: „Offene Ohren“, sensible oder auch packende Rhythmen.

*      *      *

Menü:

Herbstlich-  feine  Kürbis-Creme-Supp´n mit  Steirischen  Kernöl und  einem  kräftigen “Schuss – Kärntner – Eisbock” zur  Suppe  reichen  wir  ihnen ein Glas “TS – Hofbräuhaus – Helles” FRISCH  GEZAPFT  AUS`N  HOLZFASS`L 

Bildergebnis für hofbräuhaus TS frisch gezapft

*     *     *

“Rote – Beete – Salat”  mit  eingelegter Birne im “Camba – Bavaria – Bier – BLACK  SHARK”  an  Feldsalat

zum Vorspeisen-Salat kredenzen wir ihnen  ein Glaserl “Neumarkter Lammsbräu” ( Glutenfrei ) 

Bildergebnis für neumarkter lammsbräu glutenfrei

*     *     *

“ZWISCHENDURCH”   Auserwählter  Käse ( von  der  Käserei  in Walchsee  ) und Schokolade, ( von  der  Bäckerei & Konditorei   Prezner  au  Reit im Winkl   )   in Verbindung mit einem kräftigen “BLACK SHARK  von  Camba – Bavaria” 

*     *     * 

Edles  Hirsch-Ragout  mit  “Brezen – Servietten – Knödel” und  Preiselbeer – Birne in  kräftiger  “Hopfen- & Malz – Sauce” zur Hauptspeise  gibt´s ein Glas unfiltriertes – Oberpfälzer “ZOIGL – BIER” 

Bildergebnis für zoigl bier

*     *     *

Zum  Nachtisch  einen “Zwetschgen – Scheiterhaufen” mit  einem  “Hauch  Marzipan” und  weißem  Zimtschaum dazu  ein  belgisches  Krick-Bier 

Bildergebnis für belgisches kriek bier

“Musikalisch-  kulinarischer BIER – JAZZ – ABEND” mit  der  4-Mann-Band     „Jazz  Journey” Zeit für Jazz am Freitag den  11.Okt.

Niemand muss sich fürchten mit Jazz Journey auf eine Jazz Reise zu gehen. Die Band versteht es interessante Jazz Standards und eigene Kompositionen perfekt zu einem abwechslungsreichen Programm zusammenzustellen. Sie präsentiert mit viel Freude am Miteinander und an der Improvisation. Es ist faszinierend wie zeitlos Jazz ist. Selbst Stücke aus den 30’er Jahren klingen heute noch frisch und unverbraucht. Es macht Spaß, sie immer wieder neu zu interpretieren, darüber zu improvisieren und eigene – wahrscheinlich nie mehr wiederholbare – Versionen zu schaffen. Einfangen und konservieren lässt sich Livemusik nicht wirklich. Man muss dabei sein, wenn Jazz Journey sich auf die Reise zwischen den Epochen und Stilen dieser 

phantastischen Musik begibt; kein „Gedudl“ sondern leidenschaftlich Blues, Swing, BossMenü:

Alpengasthof

Hindenburghütte

Bier-Kulinarium-mit angenehmen Jazz  am  Freitag den 11.Okt auf  der  Hindenburghütte

incl.  Berg-  &  Talfahrt  ab 18:00 Uhr 

                    Herbstlich-  feine  Kürbis-Creme-Supp´n mit  Steirischen  Kernöl

                                 und  einem  kräftigen “Schuss – Kärntner – Eisbock”

                    zur  Suppe  reichen  wir  ihnen ein Glas “TS – Hofbräuhaus – Helles”

                                 FRISCH  GEZAPFT  AUS`N  HOLZFASS`L                                                                                          

                              “Rote – Beete – Salat”  mit  eingelegter Birne  im 

                                  “Camba – Bavaria – Bier – BLACK  SHARK” 

                      an  Feldsalat    zum Vorspeisen-Salat kredenzen wir ihnen 

                           ein Glaserl  “Neumarkter Lammsbräu” ( Glutenfrei )                                                                 

                    “ZWISCHENDURCH”  Auserwählter  Käse ( von  der  Käserei  in Walchsee  )

                   und Schokolade, ( von  der  Bäckerei & Konditorei   Prezner  au  Reit im Winkl   )  

                               in Verbindung mit einem kräftigen “BLACK SHARK 

                                                          von  Camba – Bavaria”   

                       Edles  Hirsch-Ragout mit  “Brezen – Servietten – Knödel”

                  und  Preiselbeer – Birne     in  kräftiger  “Hopfen- & Malz – Sauce”

                                                         zur Hauptspeise  gibt´s ein Glas

                                            unfiltriertes – Oberpfälzer “ZOIGL – BIER”                                                                                

    Zum  Nachtisch  einen”Zwetschgen – Scheiterhaufen”mit  einem  “Hauch  Marzipan”

                           und  weißem  Zimtschaum –  dazu  ein  belgisches  Krick-Bier                              

9. August 2019 ABENDS

“MUSIKALISCH- KULINARISCHE BIERNACHT”

*   4 TOP MUSIKANTEN musizieren bis Mitternacht

* 4 Getränke werden ihnen serviert

* 4-Gänge Menü bereitet für SIE unser Küchenchef UDO

– Altbayrische  Bier-Rahm-Suppe mit  Brezen-Kas-Knödel und  gebratenen Speck

– Wildkräuter-Salat  mit  Dunkel-Bier-Dressing und gebratenen  Pfifferlingen

– Gefülltes  Sur-Wammerl  an  Bock-Bier-Senf-Sauce mit  Kartoffel-Baum-Kuchen

oder

– Brokoli-Strudel   mit  Craft-Bier-Gorgonzola-Sauce

– Weiss-Bier-Tiramisu  mit  frischen Erdbeeren und  Minzschaum

( nur bei Anmeldung möglich )

Bildergebnis für rockin oldies

Auf  geht´s  zum  musikalischen “Auftakt” am Sonntag den 19.Mai.2019 ab 11:00 Uhr  bei  JEDER  WITTERUNG mit dem SEXTETT “WIGEL WOGEL”

weitere Termin ( bis der Veranstaltungs-Flyer 2019 im Mai gedruckt  wird
*     *     *

Sonntag 26.Mai FRÜHLINGSFEST auf der ALM mit  der  traditionellen “Familienmusik Sinnhart”

Bildergebnis für familienmusik sinhart

im Anschluss findet vom “Trachten Erhaltungsverein  Dö Koasawinkler” an der St.Anna- Kapelle, auf der Hemmersuppenalm eine MUSIKALISCHE MAIANDACHT um 18:00 Uhr statt, mit Ausklang an der Hindenburghütte  ( Bustransfer zur Kapelle möglich )

Bildergebnis für annatag St. Anna Kapelle Reit im Winkl

*     *     *

Donnerstag 30.Mai “Vatertagsfeier mit de Griabig´n” und dem Wirt mit seinem urig- zünftigen  “BERGFEX`N – TRIO”  –  bei  jeder  Witterung !

Bildergebnis für bayerische musik
Bildergebnis für vatertag
Bildergebnis für bergfexn trio

Auch diesmal gibt´s wieder regionale ALMSCHMANKERL  am  “Himmelfahrtstag”

*     *     *

Sonntag       2.Juni “ALMFEST m.d.BERGFEX`N – TRIO”

Bildergebnis für bergfexn trio

*     *     *

Sonntag       9.Juni “Pfingstfest in da Hütt´n” mit der “RehDur Musi” “Schweinerei auf der Alm – Köstlichkeiten von der Sau”

*     *     *

Sonntag 16.Juni “Tanzl 6er” spuin auf beim ALMFEST

*     *     *

Donnerstag 20.Juni “Fronleichnamsfeier auf´n Berg” mit  de  “ISAR  SCHIFFER”  Musik & Kabarett

Bildergebnis für isarschiffer

*     *     *

Sonntag       23.Juni “Hi & Do Musi” aus Ruapading

Bildergebnis für taubenseemusi

*     *     *

Samstag     29.Juni “ALMFESTIVAL mit de “Glitzerbeisl”

Bildergebnis für glitzerbeisl

*     *     *

Sonntag     30.Juni “Heuberg Boarische”spuin auf

Bildergebnis für heuberg boarische

*     *     *

Sonntag     7.Juli “Eaboch Musi” aus Tirol beim KASFEST ( regionale Schmankerl – SO  A  KAS )

*     *     *

Samstag   13.Juli “Trio KRACH & FÜRCHTERLICH”

( der musikalisch- kulinarische Berglauf )

Bildergebnis für mountainman reit im winkl hindenburghütte

2. MOUNTAINMAN  

REIT IM WINKL      Auf Siegertrails

Für Trailrunner und Hiker/ Wanderer/ Marschierer Identische Strecken und Startzeiten für Trailrunner und Trailhiker/ Wanderer/ Marschierer.

 Unterschied: Trailrunner: Mit Zeitnahme, Wertung und Siegerehrung Trailhiker/ Wanderer/ Marschierer Ohne Zeitnahme; ohne Wertung

Trailrunner dürfen auch hiken; Hiker dürfen auch joggen. Jeder bekommt eine Medaille, Startnummer, Urkunde

Strecken / Höhenmeter Geplant sind folgende Distanzen; unter Vorbehalt: Es sind Rundkurse. Für Streckendetails klickt auf den jeweiligen Link.

  • XL=  54 km / 2230 hm
  • L= 39 km / 1510 hm
  • M= 24 km / 790 hm​​
  • S= 10km / 140 hm​

*     *     *

Sonntag   14.Juli “Trio Kreuz & Quer” vom Achental

Bildergebnis für kreuz und quer

*     *     *

Sonntag   21.Juli “4er Blosn” fia jed´n eb´s dabei –

*     *     *

Freitag 26.Juli  “ANNA  –  FEST”  mit  Bergmesse an –  Musikalischer Ausklang mit dem “REBLAUS -TRIO”

*     *     *

Sonntag   28.Juli “Frisch-Auf-Musi”aus Berchtesgaden

*      *     *

Sonntag     4. August “BERGFEX`N – TRIO”STRUDEL-PARADE: versch. hausgemachte Strudel

Bildergebnis für bergfexn trio

*     *     *

Sonntag   11.August “Woiggabruch – Musi”

Bildergebnis für woiggabruch musi

*     *     *

Sonntag   18.August “Hinum Herum Musi”KRAUTFEST: “VON & MIT Erntefrischem Weißkraut”

Bildergebnis für hinum herum musi

*     *     *

Sonntag   25.August “Da Wirt mit seiner Hütt´n Musi”

*     *     *

* Sonntag     1.September “Familienmusik Hallgrafen”

Bildergebnis für hallgrafen

Sonntag     8.September “Quartett – Tasten – Blech”“SCHWAMMERL gibt´s”: Kulinarische Feinheiten mit frischen Wald-Edel-Pilzen” 

Bildergebnis für 4er blosn

*     *     *

* Sonntag   15.September “Lieblingsmusi”

*     *     *

* Sonntag   22.September “Oberkrainer Trio Hallgrafen”

*     *     *

Sonntag   29.September “Oimräsalmusi”“OKTOBERFEST”: Ois wos dazua g´head

Ähnliches Foto

*     *     *

Donnerstag 3.Oktober “Schmankerlmusi”

*     *     *

Sonntag  6.Oktober Erntedankfest mit de “BERGFEX`N”

Bildergebnis für bergfexn trio

*     *     *

Sonntag 13.Oktober Orig. “Hallgrafen Musikanten” beim “ZWIEBELFEST”: Feines von der scharfen Knolle 

Bildergebnis für hallgrafen musikanten

*     *     *

* Sonntag 20-Oktober “Schee laut Musi”

Bildergebnis für schee laut musi

*     *     *

* Sonntag 27.Oktober “Reitertal Quintett”

Bildergebnis für reitertal quintett
Bildergebnis für musikantenfreundliches wirtshaus

wir  bedanken uns  ganz aufrichtig  bei  den  einzelnen Musikantinnen / Musikanten und  Musikgruppen  für´s  freie aufspuin , bei  den verschiedensten  Anlässen  auf  der Hindenburghütte,  im  Zuge  des  “Musikanten freundlichen  Wirtshaus”

Weitere VERANSTALTUNGEN 2019 :

• Jeden Mittwoch im Winter ab Mitte Dezember bis Ende März – der ECHT   –  ZÜNFTIGSTE  HÜTTENABEND mit dem Wirt und seinem urig´n  “BERGFEX`N – TRIO”

Bildergebnis für bergfexn trio

______________________________________


“Musikalisch-  kulinarischer  BIERABEND”
mit den “ROCKIN OLDIES” am Freitag 9.August auf der Hindenburghütte

* Anmeldung erbeten unter der INFO-Tel.:

_________________Bildergebnis für rockin oldies____________________ 

Geführte – romantische Winterwanderung mystische Geschichten incl. kostenlosen Umtrunk am Lagerfeuer -Mit  den  “Reit im Winkler  Alphornbläsern” -Ungezwungener & musikalischer Ausklang in der gemütlichen Gaststube bei kulinarischen Almschmankerl aus dem Holzofen mit dem “HAUS – MUSI – QUINTETT”

10. Vorweihnachtliche  Rauhnacht – Wanderung findet am Wochenende VOR hl.Abend statt wieder statt am Samstag den 21.Dezember 2019


Ein vergelt´s Gott an dieser Stelle der

“MASERER –  PASS” für ihren steht´s freiwilligen Einsatz

betreffend der Wintersonnenwende auf der Alm

Alphornbläser * Lagerfeuer * Hausmusik * Kostenloser Begrüßungstrunk ( Glühwein oder Hausschnapserl ) * Guad Ess´n & Trink´n * Waldgeister *

*   *   *

A  g´miadliche  G´schicht  wenn´s  Weda  passt ! Bitte informieren SIE sich telefonisch unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23 bezüglich aller Öffnungszeiten bei schlechter Witterung oder “zwischen den Saisonen” 

_____________________________________

ANFAHRT-ADRESSE: 83242 Reit im Winkl – Ortsteil Blindau – FELLHORNWEG – Kostenloser Wander – Parkplatz  

*     *     *

 Gerne  richten  wir  auch  für  S I E   z.B. ihre gewünschte  Weihnachts-  Betriebs-   

Hochzeits-   Geburtstags-  Jubiläums-   

 Firmenfeier oder ihr “Privat – Fest´l”  oder kulinarische “rund um´s BIER – Fest`l” aus.

Bild in Originalgröße anzeigen
Bildergebnis für biersommelier
Bildergebnis für bierbotschafter

______Regional

Saisonal

Original

         Bild in Originalgröße anzeigen    

Unsere Küche widmet sich der Tradition Bayerischer Spezialitäten. Von herzhaft-  bodenständig bis festlich-   kulinarisch.  Dabei ist Qualität erstes Gebot und die Verwendung frischer Rohprodukte aus unserer Region ist selbstverständlich. Mit der Ausbildung zum staatlich anerkannten “Diplom – Bier – Sommelier”

hat sich der Hüttenwirt Günter Dirnhofer einen lang ersehnten Traum erfüllt.

“BIER WAR  UND  IST  IMMER SCHON  UNSERE GROSSE LEIDENSCHAFT GEWESEN”

in der über 70-jährigen Familientradition des Alpengasthof  Hindenburghütte.

Als geprüfter “Diplom Bier Sommelier” ist man zum einen Experte, um SIE als Gast über den Herstellungsprozess des Bieres, die richtige Bierauswahl zur gewählten Speise und die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des moderaten Bierkonsums zu informieren.

Auf der “Hindenburghütte” sind wir stets bemüht, für SIE ALLE  GETRÄNKE  und  Spirituosen sowie auch das “richtige Bier”, zu den verschiedensten ALMSCHMANKERL aus unser´n Holzofen” zu empfehlen und SIE dazu entsprechend zu beraten.

Gemütliche Atmosphäre – herzlich- natürlicher Umgang – bemühter Service,

gehören genauso dazu, wie auch eben das spezielle Wissen 

vom GERSTEN (- und Trauben) SAFT.

       

_______________________________________________________________________

     Unser  TOP  –  LOWA –  TESTCENTER

Ab  Anfang  Juni bis Mitte Oktober 2019 können Sie auf der Hindenburghütte  und  im  gesamten  Wandergebiet  der  Hemmersuppenalm

 weiterhin  die neuesten  Modelle  der LOWA   Berg- und Wanderschuhe kostenlos testen !

Nutzen  Sie  sie  diesen  besonderen Service  der  Fa. LOWA !

Öffnungszeiten LOWA – TEST –  CENTER 

täglich von Dienstag bis einschl. Freitag und zusätzlich am Sonntag ca. von 9:30 bis 16:30 durchgehend geöffnet ! Außer bei schlechter Witterung !

__________________________________________________________________________________________

Wintermärchen für Loipengeniesser bei Reit im Winkl – Langlaufen auf der Hemmersuppenalm / Hindenburghütte

In weiten Teilen Bayerns schaut es noch nicht so richtig winterlich aus, aber es gibt ein paar verschneite Ecken: zum Beispiel die Hemmersuppenalm in der Nähe von Reit im Winkl. Diese Hochfläche ist ein kleiner Geheimtipp vor allem für Langläufer.

Von: Bernd-Uwe Gutknecht

Stand: 22.12.2018 |Bildnachweis

Wenn sich nebenan auf der Winklmoosalm die Wintersportler tummeln, ist es ein paar Kilometer weiter recht ruhig. Nur in der Hindenburghütte, an der die Loipe startet, spielen sich die Musikanten schon mal ein für später. Erst aber geht es ab in die Loipe – die ist frisch gespurt und knistert und knarzt vor Kälte. Funkelnde Kristalle, wahre Kunstwerke der winterlichen Natur, überziehen die verschneite Almwiese. Die Fichten und Föhren rundherum sind schneebehangen. Der Winter ist früh eingezogen auf der über 1200 Meter hoch gelegenen Hemmersuppenalm. Der eigenwillige Name setzt sich übrigens zusammen aus Hemmer, einer blättrigen Gerberart, und Suppe, weil es auf dem Hochplateau im Sommer ziemlich sumpfig ist.

Seit drei Generationen bewirten die Dirnhofers die Hindenburghütte

Der Mann, der sich täglich um die Langlauf-Loipe auf der Alm kümmert, ist an die zwei Meter groß – ein Schrank von einem Mann mit weißem Schopf und Pratzen wie von einem Bären. Von Beruf ist Günter Dirnhofer, der Wirt vom Alpengasthof Hindenburghütte, Koch, und zwar schon seit 30 Jahren. Direkt vor seiner Hütte beginnt die Panoramaloipe, die er morgens vor oder abends nach der Hüttenarbeit in Eigenregie spurt. Momentan können sich Langläufer über eine zehn Kilometer lange Loipenrunde durch die verschneite Wintermärchenwelt freuen. Nebeneinander verlaufen die klassische Spur und die Skating-Loipe, und beide haben es in sich. Die Anstiege summieren sich auf gut 200 Höhenmeter.

Anfang der Saison und wochentags ist der eigene Schatten oft der einzige Begleiter des Langläufers

Immer mehr Langläufer gehen laut Ski-Industrie zurück vom Skating zum klassischen Stil. Die neuen Langlauf-Skier mit Fellstücken unten sind eine große Hilfe, sagt Petra Mühlberger vom ansässigen Skiverleih unten in Reit im Winkl. Das Feller setzt die Schuppen, dadurch hat man eine deutlich bessere Gleit-und Steigeigenschaft und muss zudem nur vorn und hinten die Gleitzone wachsen. Bei Petra im Laden kann man sich mit dem nötigen Equipment versorgen, und gleich um die Ecke bei der Tourist-Info in Reit im Winkl fährt stündlich der Mini-Bus ab, der die Langläufer zur Hemmersuppenalm bringt.

Beim Günter in der Hindenburghütte wird inzwischen aufgespielt und aufgetischt. Viel Wert legt der Wirt auf regionale Produkte und auf Klassiker wie einen ofenfrischen Schweinsbraten mit Semmel- und Kartoffelknödel und Blaukraut, Rahmfleckerl, eine selbstgeräucherte Bachforelle und hausgemachten Topfenstrudel, Apfelstrudel und Kaiserschmarrn. Wer nach er zünftigen Einkehr nicht wieder im Minibus zurück nach Reit im Winkl fahren will, der kann auch den Schlitten und die Naturrodelbahn nehmen.

HINDENBURGHÜTTE TÄGLICH

  GEÖFFNET  ( bei schlechter  Witterung  bitte  telefonisch  vergewissern,ob geöffnet ist) _____________________________________


…und wos  is´n   im “Sommer 2019”  los ?


Zünftige Hüttenabende mit dem “BERGFEX`N – TRIO”….

siehe unter “aktuelles” auf der Internetseite !

… und  jeden  Sonntag  von Mitte MAI  bis  ENDE Oktober   im neuen Panorama – Biergarten mit Chiemsee-Blick oder in der urigen Gaststube 

“Musikalisch- urige ALMFEST´L” bei jeder Witterung ! Jeden 1. Sonntag im Monat mit dem Wirt und seinem “BERGFEX`N – TRIO”

und an den folgenden  Sonntagen, bei jeder Witterung zu ungezwungen- musikalisch- zünftigen

HÜTTENGAUDI & ALMFESTE abwechselnd  mit  den  bekannten Musikgruppen aus Bayern – Tirol und dem Salzburger Land oder ebenfalls mit dem Wirt und seinem “ALM – MUSI – QUINTETT” und vielen namhaften Musikanten aus dem  Länder-Dreieck Bayern , Salzburg & Tirol

Ganz besonders freuen mia uns wieda auf de Musikanten-Kollegen und Freunde der Musik  in unser´n Musikanten freundlichen Wirtshaus

für ihren ungezwungenen & kostenlosen Einsatz ,  sowie auf die verschiedenen Blasmusik-Besetzungen  aus dem Länderdreieck Bayern – Salzburg und Tirol

ab ca. 10:30  in der urigen Gaststube oder im Biergarten – je nach Witterung  beim freien musizieren ! 

A zünftige Musi und a Gaudi , bei regionalen Schmankerln aus dem Holzofen !

                            …es   gibt  schlechtere  !                        

DAGUSTDAJAKUNDI

SO  is  da  Winter …

*     *     *

Premium-Winterwanderung auf der Hemmersuppenalm in Reit im Winkl

Winterwanderung: Reit im Winkl – Hindenburghütte – Hemmersuppenalm – Premium-Winterwanderweg – Hindenburghütte – Reit im Winkl

Endlich wieder eine Winterwanderung! Wir wollten schon lange den ersten deutschen Premium-Winterwanderweg besuchen, jetzt war es endlich soweit. Er liegt auf der Hemmersuppenalm oberhalb von Reit in Winkl und bietet einen tollen Blick auf die umliegenden Berge und bis hinunter zum Chiemsee. Mit der Hindenburghütte gibt’s noch eine zünftige Einkehr und wer mag, rodelt zurück nach Reit im Winkl. Eine schöne, leichte, Winterwanderung für die ganze Familie.

Tolle Ausblicke auf dem Winterwanderweg über die Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl

Tolle Ausblicke auf dem Winterwanderweg über die Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl

Die Lage bei Reit im Winkl bietet sich für einen Premium Winterwanderweg an, denn der Ort gilt als sehr schneesicher. Und richtig: Unten in Unterwössen waren die Wiesen grün, in Reit im Winkl lag schon einiges an Schnee. Und oben auf der Alm hatten wir fast einen Meter Schnee. Naturschnee, nicht aus der Schneekanone.

Zur Hindenburghütte, wo der Wanderweg auf 1260 Metern Höhe beginnt, kann man von Reit im Winkl aus wandern. Allerdings ist dieser Weg schon mit gut zwei Stunden ausgewiesen, und das ist die Wanderzeit im Sommer. Wir haben daher der Bus-Shuttle genommen. Er beginnt direkt an der Tourist-Info in Reit im Winkl. Dort kommt man auch an, egal, ob man per RVO-Bus von Prien aus anreist oder mit dem Auto.

Als Shuttlebusse pendeln knallrote Allrad-Kleinbusse zwischen der Tourist-Info, dem Parkplatz im Ortsteil Blindau und der Hindenburghütte. Über eine schwindelerregend steile Piste arbeiten sich die Busse auf Schneeketten über 500 Höhenmeter hinauf zur Hindenburghütte. Links der Berg, rechts geht’s steil bergab in den Bergwald.

Mit diesen Bussen fahren wir von Reit im Winkl auf die Hindenburghütte

Mit diesen Bussen fahren wir von Reit im Winkl auf die Hindenburghütte

Direkt an der Hindenburghütte beginnt und endet der Premium-Winterwanderweg über die Hemmersuppenalm. Die Auszeichnung als Premiumweg hat er vom Deutschen Wanderinstitut erhalten. Das kennt man mehr in den deutschen Mittelgebirgen als im Alpenraum. In den Mittelgebirgen wurden schon viele Wanderwege und Fernwanderwege zertifiziert. Wichtige Kriterien für die Vergabe des Siegels sind abwechslungsreiche und interessante Wege mit schönen Ausblicken und eine einheitliche und gute Beschilderung, die auch für Gelegenheitswanderer gut zu erkennen sind. Wer sich genauer dafür interessiert, dem kann ich das Buch „Das neue Wandern“ von Manuel Andrack empfehlen, in dem er einen Zertifizierer bei der Arbeit begleitet.

Direkt oberhalb der Hindenburghütte sieht man bis zum Chiemsee

Direkt oberhalb der Hindenburghütte sieht man bis zum Chiemsee

Hier auf dem Winterwanderweg sind es besonders die sehr gute Beschilderung, die Präperierung des Weges und die Wegführung, die den Weg zum Premiumweg machen. Glücklicherweise ist man beim Anlegen des Weges nicht der Versuchung erlegen, weitere Attraktionen einzubauen, sondern die Umgebung des Weges völlig natürlich zu lassen. Auf Fernrohre, Kunstwerke, Klangschalen oder Kraftsteine muss man hier also verzichten. So können wir uns auf unserer Winterwanderung völlig auf die Natur einlassen, die hier interessant genug ist.

Auf den Schildern des Premium-Winterwanderweges gibt es umfangreiche Informationen zum Weg

Auf den Schildern des Premium-Winterwanderweges gibt es umfangreiche Informationen zum Weg

Die Beschilderung ist sehr umfassend. In regelmäßigen Abständen informieren blaue Tafeln, wie weit es noch bis zum Ende des Weges ist, über das Wegprofil und die bereits zurückgelegte Strecke. Der Premiumwanderweg, der sogar eine empfohlene Gehrichtung hat, ist mit einer Krone gekennzeichnet.

Auf dem Premiumwinterwanderweg wandert man über die weite Almfläche der Hemmersuppenam

Auf dem Premiumwinterwanderweg wandert man über die weite Almfläche der Hemmersuppenam

Der Weg wird regelmäßig mit einem Pistenbully gewalzt, so dass er fest und gut begehbar ist, man aber dennoch immer auf Schnee geht. Festes Schuhwerk sollte man auf jeden Fall tragen.

Der Weg führt zunächst von der Hindenburgalm in einer bergauf. Erst in einer Linkskurve, dann in einer Rechtskurve bergauf. Hier lohnt es sich, sich einmal umzudrehen. Wir sehen nicht nur die Gebäude der Hindenburghütte, sondern weit hinten auch ein Stück vom Chiemsee. Ein schöner Ausblick. Und schon ist der steilste und längste Anstieg der gesamten Tour geschafft. Und der ist nicht besonders anstrengend.

Oben angekommen, beginnt neben dem Weg eine Langlauf-Loipe. Dann teilt sich der Weg. Für den Premium-Wanderweg wird empfohlen, nach links abzubiegen. Wir folgen der Empfehlung und gehen auf die weite Almfläche. Wir wandern nun zwischen sanften Hügeln und einzelnen Baumgruppen hindurch, sehen keine Häuser oder Straßen mehr. Auch keine Tiere, es herrscht völlige Stille in der tief verschneiten Umgebung. Auch aus dem Tal dringt kein Geräusch bis hier oben, wir sehen das Tal auch nicht mehr.

Bäume, Schnee und Stille auf der Hemmersuppenalm

Bäume, Schnee und Stille auf der Hemmersuppenalm

In weiten Kehren führt der Weg nun über die Almfläche, mal leicht ansteigend, mal kurz abfallend. Wir kreuzen die Loipe und folgen dem breiten Weg. Ein sehr entspantes Wandern. Leider ist der Himmel völlig bedeckt. Das sorgt für interessante Himmelseffekte, aber Sonnenschein wäre uns natürlich lieber.

Schöner Ausblick auf die Berge, die der Hemmersuppenalm gegenüberliegen

Schöner Ausblick auf die Berge, die der Hemmersuppenalm gegenüberliegen

Nach einiger Zeit bietet sich uns der Panoramablick auf die gegenüberliegenden Berge. Jetzt wüsste ich nur noch gern, wie die heißen. Das bekomme ich auch noch raus.

Am Bach kann man ganz gut sehen, wie viel Schnee hier auf der Hemmersuppenalm liegt

Am Bach kann man ganz gut sehen, wie viel Schnee hier auf der Hemmersuppenalm liegt

In einer weiten Rechtskurve geht es nun in Richtung der Almhöfe der oberen Hemmersuppenalm, nach mehreren Kilometern Wegstrecke die ersten Häuser, die wir sehen. Auch diese Gebäude sind tief eingeschneit und jetzt im Winter nicht genutzt. Nur aus einer Hütte sieht und riecht man den Rauch eines Holzfeuers aufsteigen.

An der oberen Hemmersuppenalm zeigt der Wanderwegweiserbaum an, dass man hier auch im Sommer viele Wandermöglichkeiten hat

An der oberen Hemmersuppenalm zeigt der Wanderwegweiserbaum an, dass man hier auch im Sommer viele Wandermöglichkeiten hat

Dann geht es durch lichten Wald hinauf zur Anna-Kapelle. An der Kapelle stehen zwei Bänke, die wir für eine kurze Rast nutzen, bevor wir die letzten Kilometer in Angriff nehmen. Wir treffen wieder auf die Loipe und auf den Abzweig, an dem wir zu Beginn nach links abgebogen sind. Nun geht es für die letzten Meter wieder auf dem Anstiegsweg hinab zur Hindenburghütte.

Die Anna-Kapelle. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Endpunkt der Wanderung

Die Anna-Kapelle. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Endpunkt der Wanderung

Zum Ende der Wanderung kehren wir dann auf der urigen Hindenburghütte ein. Der Gastraum ist kleiner als gedacht und schon gut gefüllt. Wir bekommen doch noch Platz an einem Tisch und belohnen uns nach unserer Wanderung von gut zwei Stunden und gerade einmal sechs Kilometern mit einem leckeren Essen.

Schlittenverleih an der Hindenburghütte

Schlittenverleih an der Hindenburghütte

An der Hütte kann man Rodel ausleihen, mit denen man auf dem Fahrweg der Busse gut vier Kilometer bis zum Parkplatz in Blindau herunterfahren kann. Wann man fahren kann, hängt von den Fahrzeiten der Busse ab, da ein Ausweichen auf der Fahrbahn außerhalb der wenigen Ausbuchtungen kaum möglich ist. Wir verzichten aber diesmal darauf und nehmen wieder den Shuttlebus nach Reit im Winkl. Die Rodelbahn sieht aber schon recht anspruchsvoll aus.

Dauer und Schwierigkeit:

Für den Premium-Winterwanderweg mit 6,2 Kilometern Länge ist eine Gehzeit von zwei Stunden vorgesehen. Das ist auch realistisch. Im Schnee, auch wenn er gewalzt ist, geht man langsamer als auf Sommer-Wanderwegen. Es ist auch etwas anstrengender. Der Weg ist aber sehr gut zu gehen und hat nur sehr kurze und leichte Steigungen und Gefälle. Der Anstieg zu Beginn ist der mit Abstand längste und steilste.

Höhenangaben:

Reit im Winkl Ort: ca. 700 Meter

Hindenburghütte (Untere Hemmersuppenalm): 1260 Meter

Obere Hemmersuppenalm: 1240 Meter

Essen und Trinken:

Gute bayerische Gasthausküche zu fairen Preisen gibt es auf der Hindenburghütte am Beginn und Ende des Wanderwegs. Auf dem Weg gibt es keine weiteren Einkehrmöglichkeiten.

Ein schöner, leichter Winterwanderweg für die ganze Familie

Ein schöner, leichter Winterwanderweg für die ganze Familie

Wo muss ich besonders aufpassen?

Der Weg ist sehr gut ausgeschildert und sicher. Wenn keine extremen Witterungsbedingungen herrschen, ist der Weg problemlos zu begehen, auch mit kleinen Kindern.

Ist der Weg für Kinderwagen geeignet?

Anstelle eines Kinderwagens bietet es sich auf diesem Weg an, kleinere Kinder mit einem Schlitten zu ziehen. Durch die Präperierung des Weges ist das sehr gut möglich. Wir haben auch Familien getroffen, die ihre Kinder auf dem Schlitten gezogen haben.

Wie komme ich hin?

Mit der Bahn: Mit der Bahn von München aus bis Prien am Chiemsee. Von dort aus fahren RVO-Busse bis Reit im Winkl zur Tourist-Info. Dort fahren die Shuttle-Busse zur Hindenburghütte.

Mit dem Auto: Über die Autobahn A8 bis Bernau, dann über Grassau und Marquartstein auf der B305 nach Reit im Winkl. Alternativ über die A8 und die Inntal-Autobahn A93 bis Oberaudorf fahren und über die B172 in Österreich über Walchsee und Kössen nach Reit im Winkl fahren. An der Tourist-Info parken

Der Bustransfer zwischen Reit im Winkl und der Hindenburghütte kann auch über die Mobil-Nummer 0171 543 79 23 über die Fahrzeiten angerufen werden.

Links:

Reit im Winkl – Hemmersuppenalm im Winter

Homepage der Hindenburghütte

Premium Winterwanderweg Hemmersuppenalm beim Deutschen Wanderinstitut

Webcam:

Webcam der Hindenburghütte

*     *     *

So schaud´s  im Winter 2019 / 2020  aus …

Auf  geht´s  zum  musikalisch- zünftigen “Winter-Hüttenabend”- jeden Mittwoch   vom Mitte Dezember 2019 bis Ende März  2020 

mit dem Wirt und seinem berüchtigten “BERGFEX`N – TRIO” bei kulinarischen Alm-Schmankerl aus dem Holzofen

Anmeldung erbeten unter Tel.: 0171 543 79 23

Bustransfer ab ca.17:30 von der Tourist -Information und vom Ortsteil Blindau/Talstation.

( Die Rodel-Abfahrt ist Witterungsbedingt – der Hüttenabend findet bei jeder Witterung statt ! )

_______________________________________________________________________________

Berggottesdienste Winter 2019/2020 in der “ANNA-KAPELLE” auf der Hemmersuppenalm um 11:00 Uhr  zu  “Hl. 3 Könige” mit  den  Alphornbläsern 

An der St. Anna Kapelle auf der Oberen Hemmersuppenalm auch jeden Mittwoch im Sommer gegen  11:00  Uhr

Ab 9:00 Uhr laufend mit dem Shuttle-Bus ab Parkplatz Blindau  oder  ab Maibaum  in Reit im Winkl  bis zur Hindenburghütte, dann leichte Wanderung von ca. 20 Min. und anschließendem Ausklang nach der Bergmesse in der Hindenburghütte

Bei Regen: 11 Uhr Gottesdienst in der Hindenburghütte oder bei kleiner Anzahl in der St. Anna Kapelle

____________________________________________________________________________

….   und  außerdem im   Winter  ?

                   Wir geben ihnen unsere besten  & passendsten Ideen für  Ihre  ganz  individuelle  Feier  :

                      Ein entspannter Tag im Gebiet der Hemmersuppenalm auf der Hindenburghütte,

        oder am lodernden Lagerfeuer an der gleich oberhalb- urigen Holz-Alm mit Blick zum Chiemsee.

                      Nach Lust und Laune mit Eisstockschießen, Winter- oder Schneeschuhwandern, 

                      oder einfach in vollen Zügen  die  regionale  Schmankerlküche aus dem Holzofen 

                      zu genießen bei ehrlichen Weinen, edlen Tropfen & dem besten Hofbräu –

                                            Haus – Traunstein Bier aus der heimischen Region.

Die Winterzeit ist ideal,  um  innerhalb einer Firma eine Weihnachtsfeier zu organisieren . 

In  der Vergangenheit war es üblich eine Weihnachtsfeier durchzuführen, bei der man als “Team” oder Gruppe lediglich eine Gaststätte    besucht,  dort   isst  und  trinkt, sich unterhält  und einen  heiteren  Abend verbringt.  Heutzutage gibt  es so viele Alternativen,  die  mehr  Eindrücke  versprechen  als  rein  gastronomische Gipfel.  Wie  wäre  es denn  zur Abwechslung  mal  gemeinsam eine Winterwanderung durch die absolut ruhige Winterlandschaft zu absolvieren oder ein “Glühwein-Rodeln” am Lagerfeuer zu probieren?   Was halten Sie von einer geführten Erlebnis-Tour mit den Schneeschuhen, einer Runde Eisstockschießen oder einer musikalisch- lustigen Winter – Gaudi in der Hütt´n? Für die anschließende Entspannung im Warmen und die winterlichen Gaumenfreuden ist natürlich trotzdem  gesorgt,  mit  kulinarischen Alm – Schmankerl  aus  dem  Länderdreieck  Salzburg.  Bayern  und Tirol.

_________________________________________

Preise für die Rodelschlitten auf telefonische Anfrage

Es stehen auch   mehrere Übungs- und Kinder – Rodelhänge zur Verfügung.

Das schönste und Schneesicherste  Höhen – Langlaufgebiet der ganzen Region !

Sämtliche 17.5 km Langlauf-Loipen und 17.5 km Skating-Loipen sind so gut wie möglich präpariert !

Der 1. Winter-Premium-Wanderweg Deutschlands ist auf der gesamten Länge von über  6 km Schneegewalzt und begehbar !

__________________________________________________________________________

Auf geht´s zur musikalischen  “Mond – Nacht -Wanderung”  an  der  St.Anna – Kapelle

nächster Termin ca. Mitte Januar 2020 genauer Termin wird noch bekannt gegeben ( … immer in ein paar Tage VOR der VOLLMOND-NACHT )

_____________________________________________________________

– Die nächste Winter-NACHT-WANDERUNG mit den Reit im Winkler Alphornbläsern und dem Wirt mit seinem “HAUS-MUSI-QUINTETT”

findet wieder um die VOLLMOND-NACHT  statt von Anfang Januar bis Anfang März 2020 – Anmeldung erforderlich  !


Geführte – romantische Winterwanderung mystische Geschichten incl. kostenlosen Umtrunk am Lagerfeuer -Mit  den  “Reit im Winkler  Alphornbläsern” -Ungezwungener & musikalischer Ausklang in der gemütlichen Gaststube bei kulinarischen Almschmankerl aus dem Holzofen mit dem “HAUS – MUSI – QUINTETT”

Veranstaltungs – Info / Winter 2019/2020 „Geh ma´s o“ auf´n 1. Premium – Winterwanderweg – Deutschlands

Bewegung und Entspannung fernab von Trubel, Kraft tanken, in intakter Natur, umgeben von der einmaligen Alm-Kulisse

*   *   *

 Langlauf- & Skating – Eröffnung im Höhengebiet 


 NACHT – RODELN verbunden mit einem musikalischen  und gemütlichen  Kerzen – Abend  bei kulinarischen Hütten – Schmankerl aus´n Holzofen

Auffahrten nach telefonischer  Termin – Absprache  Platzreservierung erbeten !


*   *   *   

Rodelgaudi auf der 4 km langen Natur – Rodelbahn mit unseren Hauseigenen Holzschlitten erst wieder bei  NEU-SCHNEE bis ins Tal  !

*   *   *

 Almerisch aufg´spuid und g´sunga  

Veranstaltungs – Info

Januar – März 2019/2020


– Jeden Mittwoch bis ca. ENDE März !


Der  echt-  zünftigste  Hüttenabend mit dem Wirt und seinem BERGFEX`N – TRIO beim ungezwungenen freien & humorvollen musizieren !

—————————————————————————

SAISON  2019 / 2020

Mia  freu´n uns  scho  auf   S I E  Unser eigener  Spezial-Allrad-Kleinbusverkehr  fährt täglich ab 9:00 Uhr  von der Tourist-Information in

Reit im Winkl am Maibaum  nach Bedarf und vom Ortsteil Blindau / Parkplatz – Talstation ebenfalls  mindestens  stündlich bis 16:00 Uhr

( genaue Fahrten je nach Saison und Witterung ) 

 Genaue Fahrzeiten erfahren sie Witterungs- und Zeitbedingt immer aktuell unter der INFO-Tel.: 0171 543 79 23 

ABENDVERANSTALTUNGEN  NACH  ABSPRACHE und unbedingter vorheriger Absprache !

______________________________________________________________________

ACHTUNG  –  RODELN  auf   EIGENE  GEFAHR Informieren SIE sich bitte über die aktuellen Bahn-Beschaffenheiten und Witterungsbedingung 

ZUR  ZEIT  kein  RODELBTRIEB  !Preise für die Rodelschlitten

Die 4 km lange Natur-Rodelbahn ist zur Zeit  nicht  befahrbar . Es stehen ebenfalls mehrere Übungs- und Kinder – Rodelhänge zur Verfügung.

Das schönste und Schneesicherste  Höhen – Langlaufgebiet der ganzen Region !

Sämtliche 17.5 km Langlauf-Loipen und 17.5 km Skating-Loipen sind so gut es geht präpariert !

1.Premium – Winterwanderweg Deutschlands !

Der 1. Winter-Premium-Wanderweg Deutschlands ist auf der gesamten Länge von über  6 km trotz Schneegewalzt und begehbar !

___________________________________________________________________

Hindenburghütt´n  ~ Do spuid de Musi 

fast “Dog  &  Nocht ” fia  JUNG  & OID

Die  nächste geführte – romantische WINTER – WANDERUNG “um die” MONDNACHT

( die Veranstaltung ist bei jeder Witterung ) auf  der  Hemmersuppenalm  zur  Anna – Kapelle 

Gehzeit  über´n  Fackelweg  insgesamt  ca.  1  Std.

Kostenloser  Hausbrandausschank  am  Lagerfeuer mit  den „Reit  im Winkler  Alphornbläsern“ und  anschließendem  kulinarisch – musikalischem  Ausklang in der Hindenburghütte mit dem  Wirt und  seinem  zünftigen „ALMHÜTTEN – QUINTETT“

Anmeldung  erforderlich – Unkostenbeitrag für die Berg- und Talfahrt 16,–  € Auffahrt ab 17:00  Uhr  von der  Touristinformation

______________________________________________________________


ACHTUNG  ~  SCHNEE – SCHUH – WANDERER  !

WINTER  2020 / 2021

     D I E    4 km  R O D E L B A H N     ist … 

  erst wieder ab Anfang Dezember Winter 2020/2021 geöffnet – bei genügenden Schneeverhältnissen !


 Wechselhafte- Witterungsbedingte Warm-Wetterperioden, können
nicht beeinflusst werden. Bitte haben sie Verständnis bei

eventuell kurzfristig auftretenden spontanen Bahn-Unterbrechungen . 

Rodelabfahrten Vormittags nach Absprache ( nur äußerst bedingt möglich ) – Nachmittags ca. “Gegen Halb”

wenn sich kein Kleinbus auf der Strecke befindet ! Immer vorher erkundigen, ob die Bahn frei ist !

___________________________________________________________________

  LUSTIGES    N A C H T R O D E L N  

jeden  Mittwoch  oder  auf  Anfrage  !  


Auffahrten zusätzlich für das Nachtrodeln
je nach telefonischer Absprache ab 17:00 Uhr ca. stündlich

Für das Nachtrodeln werden von uns Stirnlampen zur Verfügung gestelltLetzte Talfahrt spätestens gegen 23:00 Uhr möglich

Für ihr leibliches Wohl ist gesorgt, mit Schmankerln aus unser´n Holzofen.

Auf geht´s, zur  Rodelgaudi  auf  d´Nacht …

” und am Dog ” !

_________________________________________________________________

   DER  BERG  RUFT… !   ZUR  ROMANTISCH  –  GEFÜHRTEN     

WINTER – NACHT – WANDERUNG   ! 

 wieder ab Winter 2019/2020 jeweils  in der VOLLMOND-WOCHE 

Genaue Terminvorhersage folgt !

( Bei Sturm- oder Regenwetter, kann die Veranstaltung nicht ausgerichtet werden )

Auffahrt ab 17:30 Uhr von der Touristinformation oder ab Parkplatz Blindau ,Berg- und Talfahrt mit Bus oder Rodel 16,..€ pro Person.

Leichte Fackel-Wanderung, begleitet von mystischen Gedichten und FeuerMusikalisches Rahmenprogramm mit den Reit im Winkler Alphornbläsern,Empfang am Lagerfeuer bei einem  hausgebrannten Begrüßungstrunk , sowie einem kulinarisch- musikalichen Ausklang in unserer Gaststube mit unseren jungen “Hausmusi-Quintett” bei regionalen Almschmankerln aus dem Holzofen.Anmeldung dringend erforderlich !Gehzeit insgesamt ca. 1 Stunde mit gutem Schuhwerk

Die Reit im Winkler Alphornbläser

*     *     *

__________________________________________________________________________

Die  HINDENBURGHÜTTE ist auch im Sommer TÄGLICH  GEÖFFNET VON MITTE  MAI  bis  ENDE  OKTOBER 

Jeden Mittwoch von Juni bis September BERGOTTESDIENST an der St.Anna-Kapelle auf der Hemmersuppenalm um 11:00 Uhr

BERGMESSE   zu   Ehren   der    Hl. Anna auf  der   Hemmersuppenalm in der  St.Anna-Kapelle  um 11:00 Uhr

am   Sonntag  den 26.Juli  2020 mit   musikalischen

“Klang   &   S´sang”

Auffahrten von 9:00 laufend ab Tourist-Info am Maibaum bis zur Hindenburghütte & anschl. 2km leichte Wanderung zur Bergmesse

*

Kulinarischer Ausklang beim “Chiemsee-Panoramablick” mit regionalen  Grill- & Almschmankerl  aus  unser´n  Holzofen. Musikalische Unterhaltung mit dem international bekannten „REBLAUS – TRIO“ und der „Alm – Musi” im Biergarten der Hindenburghütte.

Tischreservierung  und INFO-Tel.: 0171 543 79 23   Auf ihren Besuch freuen sich die Almbauern der Hemmersuppenalm und die Wirtsleute der Hindenburghütte mit Belegschaft. 

______________________________________

———————————————————————————— 

Rückblick  auf  de  letzt´n  musikalischen Almtage

SCHÖN  WAR`S  BEIM …

1. musikalischen “Bier – Kulinarium”. 

Bier mit allen Sinnen genießen:  Farbe, Geruch und Geschmack.  In Verbindung mit einem “über – regionalen” 5 – Gänge Menü, präsentierte uns unser Küchenchef UDO  MÄNDLE, zusammen mit “MEINER  WENIGKEIT” dem Wirt & Diplom – Biersommelier Günter Dirnhofer,   einen kleinen Auszug der “kombinierten Vielfalt” von unserem bayrischen Hofbräu Traunstein- sowie dem Truchtlachinger CAMBA – BIER-spezialitäten  sowie verschiedenste “Hopfen- & Malz- Spezialitäten”  wie Belgische LAMBIC & KRIEK – BIERE in Verbindung mit kulinarisch- mühevoll- angerichteten Gaumenfreuden.

Ein kleiner Auszug unserer Menükarte beim  vergangenen “BIER-KULINARIUM”:

*

Pastrami  von  der  Rinderbrust  auf hausgemachten Fenchel – Brot  mit  Bärlauch – Butter

und  Espuma  von  Gorgonzola

*

Rote  Beete –  Meerrettich – Suppe  “halb & halb”

mit  roten  Rettichsprossen

*

Wildkräuter – Salat  mit  Dunkelbier – Dressing

geröstete Austern – Seitlinge 

und  Tomaten -Concasse

*

Ragout  von  der  Lammschulter 

( hauseigener  Aufzucht )

mit  Kartoffel – Röstinchen & Speckbohnen 

*

Karamellisierter  Grießflammerie

mit  Rote  Grütze  &  Vanillesoße

*

Dazu  reichten  wir bei  jedem  Menü – Gang 

ein  Glas  feinster Bier  aus  unser´n 

liebevoll  sortierten  Bierkeller.

______________

Musikalische  Unterhaltung   mit´n

Wirt  &  seinem  “BARHOCKER – TRIO”

genossen wir bis “TAGSDARAUF” um 16:00 Uhr 

________________

ES  WAR  OAFACH  NUR  SCHEEEE…

EINMALIG  WAR´s  …

am  Freitag den  15.Juli 2016  ab ca. 20:00

in  Reit im Winkl  beim   ALPENGASTHOF

Hindenburghütte      

Geballte Frauenpower ist mit der Gruppe „Fainted Faires“ angesagt

Die „Damen“ bilden eine unglaublich- temperamentvolle und zugleich

beeindruckende „Sextett-Formation“ in ihrer Band, welche eine fetzige

Mischung aus

    Rockabiliiy – Bluegrass, Blues, Jazz, und Rock´n Roll spielt.

                   Musik “vom Feinsten“ mit weiblichen Charme

* DAS  ECHTE  HÜTTENSPEKTAKEL  auf da ALM *  

 RESERVIERUNG & INFO-Tel.: 0171 543 79 23 

BEI  JEDER  WITTERUNG  „ für REIF & JUNG “ !


*     *     *

Bild in Originalgröße anzeigen
Bild in Originalgröße anzeigen

  Musikalische – Film Nacht 

am Freitag den 7.August 2015 

“im FREIEN bei der HINDENBURGHÜTTE”

* FILM-Beginn gegen 21:00 Uhr

* Rahmenprogramm ab ca. 18:00 Uhr

* LIVE-MUSIK – Kulinarische ‘Almschmankerl 

aus unser´n Holzofen * ALPAKA-Wanderung …

_________________________________________________

Traditional * Original *  Regional

geht´s auf beim ALMFEST

im “Chiemseeblick – Biergarten”

am Sonntag den 19. Juli ab 11:00 Uhr 

mit den  ” Oiweiumhoiweelfe”

Oiweiumhoibeeife Jazzband - Salzburg-Stadt

Die OIWEIUMHOIBEEIFE JAZZBAND wurde 1980 von Hermann Posselt und Karl Sareiter aus musikalischer Einsamkeit gegründet. Zum Namensgeber wurde ein allsonntäglicher Frühschoppen, der um hoibeeife (10:30 Uhr) begann. Nach und nach kristallisierte sich die heutige Besetzung heraus.

Die Chiemgauer Formation um Posaunist Karl Sareiter und die Gebrüder Christoph und Michael Weigl an Trompete und Klarinette/Saxophon swingt seit nunmehr 35 Jahren für Freunde des traditionellen Hot-Jazz in Jazzlocations in Bayern und Österreich. Gitarrist Helmut Hartwig aus dem oberen Inntal und Hans Kohlbrenner am Kontrabass sind nicht nur „Akkordarbeiter“, sondern sorgen auch für stimmungsvolle Soli. Mit dem Salzburger Michael Honzak am Schlagzeug, der bereits mit Friedrich Guldas Paradise Orchestra tourte, sorgt ein erfahrener Musiker für den richtigen Drive und eine mitreißende Schlagzeug-Performance.

Die Band ist bekannt für mitreißenden, traditionellen Mainstream-Jazz mit Hits von Louis Armstrong, Duke Ellington, Ella Fitzgerald und anderen Jazzstars. Es gibt auch musikalische Ausflüge in die Bereiche Latin, Bebop, klassischer Jazz, Swing und Dixieland.

Die Arrangements schreibt sich die Band selbst, doch bleibt genügend Raum für spontane, manchmal überraschende Einfälle. Doch das Wichtigste dabei ist und bleibt die Freude am Musizieren!

_____________________________________

“Chiemgau Alm Festival” am Sonntag den 28.Juni mit den Musikanten von “dr.phil & phil & friends”  Musik vom Gran Canyon bis zum Wendelstein

dr.phil & phil & friends

nennt sich die Band um die beiden süddeutschen Songwriter Sabine „Xoxi“ Huber und „dr. phil.“  Florian Huber. Inspiriert vom E-Zitherspiel Sabine Hubers, mit Sabine „Xoxi“ Huber weder verwandt noch verschwägert, haben die beiden für dieses Programm einige ihrer schönsten Stücke mit Zither arrangiert. Mit Florian Huber verwandt ist Philipp Huber, der am Schlagzeug sitzt und mit seinem Bruder bereits 20 Jahre Bühnenerfahrung teilt. Ansonsten ist Huber aber in Bayern eben einfach ein geläufiger Name.

Die Kombination von E-Zither, Akkordeon, Mandoline, zwölfsaitiger Gitarre, sardischer Gitarre, irischer Bouzouki und indianischen Flöten hingegen ist schon etwas Besonderes. Sabine Huber (E-Zither), Xoxi Huber (Gesang, Akkordeon, Flöte und Saxophon), Florian Huber (Gesang, Mandoline, Gitarre) und Philipp Huber (Schlagzeug) laden ein zu einer Reise, die vom Grand Canyon bis zum Wendelstein reicht.

Für ihre Kreativität wurden dr. phil & phil & friends bereits 2013 mit dem Deutschen Rock- und Pop-Preis für den besten New-Age-Song ausgezeichnet, Florian Huber zusätzlich als bester deutscher Singer/Songwriter geehrt.

sowie  zwischendurch mit dem einheimischen “Wirt´s  Trio” >moi zünftig moi traditionell<  . Ein sakrisches VERGELT`S  GOTT  an ALLE  Beteiligten vom Samstag den 20.Juni zur

1.SÄNGER- & MUSIKANTEN WALLFAHRT


* 9:00 Uhr   Treffpunkt am Parkplatz Blindau  in Reit im Winkl für die “FRÜHAUFSTEHER” zum geführten Aufstieg zur Hindenburghütte


* 10:30 Uhr “KREUZ-PILGER-GANG” ab der Hindenburghütte , zur St. Anna – Kapelle im Gebiet der Hemmersuppenalm unter der  geistlichen Leitung unseres  Ortspfarrers Martin Strasser

Bild in Originalgröße anzeigen

* 11:00 Uhr BERGMESSE mit den “STOANER SÄNGERN” und der  Musikkapelle Reit im Winkl *

Schee war´s beim ALMFEST zu Ehren der hl. ANNA am  Samstag  26.Juli  2014 mit  den  „Nussdorfer – Sängern „

und  dem einmaligen “REBLAUS – TRIO” ( Willi – Walter & Gerhard “Mause” )

 ___________________________________________________________________________________

weiß blau Rund um Reit im Winkl

Reit im Winkl. Das kennt man. Wozu also eine 30minütige Sendung über die Kultur dort? Vermutlich, um das, was man mehr oder weniger gut kennt, zu kennen glaubt oft nur, einmal intensiv und mit Tiefgang darzustellen – Kultur, und Menschen, die Kultur machen, in Reit im Winkl. Einem – gemessen an seinem Bekanntheitsgrad – erstaunlich überschaubarem Ort mit nicht einmal 2400 Menschen. Was in Sachen Idylle und Beschaulichkeit nicht schaden kann.

Stand: 22.03.2014 | Archiv |Bildnachweis

Rund um Reit im Winkl | Bild: BR
Rund um Reit im Winkl | Bild: BR

Auf der Hindenburghütte wurde Musik in Verbindung mit der Gastronomie schon immer gepflegt.

Der Wirt Günter Dirnhofer im Gespräch mit Annett Segerer

Wegen der Idylle und Beschaulichkeit des Ortes und der wunderbaren Natur drumherum, der frischen Luft, den Wandermöglichkeiten und sicher noch aus vielen anderen Gründen kommen jedes Jahr viele Holländer nach Reit im Winkl. Einer, der daran nicht ganz unschuldig ist, ist Ruud Wichers. Er ist ein Holländer, wie man ihn sich vorstellt: Redselig, relaxed, und wenn er Deutsch spricht, klingt das irgendwie instinktiv sympathisch. Und auch weiterhin holländisch vom Akzent her, warum auch nicht, obwohl Ruud Wichers ja längst Reit im Winkl zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hat. Und bei seinen Landsleuten aktiv beruflich Werbung für den Ort an der Grenze zu Österreich macht.

Apropos “Österreich”. Fast wäre ja Reit im Winkl heute ein Teil der Alpenrepublik. Aber halt nur fast, denn mit einem Schelln-Unter hat der Landesherr von Bayern noch entscheiden gestochen, gegen seine Konkurrenten aus Tirol, Salzburg. Beim Wattn? Beim Schafkopf? Offenes Rätsel, egal: Reit im Winkl ist bei Bayern gelandet. Und in Reit im Winkl ist heute nicht nur mindestens ein Holländer gelandet. Auch eine US-Amerikanerin. Die heißt Suzanne Calabro. War einst Opernsängerin bis hin nach New York City. Und leitet heute den Kirchenchor von Reit im Winkl. Wo die Liebe hinfällt.

Auch in der Sendung: Ein Kurzporträt von Reit im Winkl, seiner kargen Geschichte bis die Touristen kamen, und danach; Betrachtungen von Wolfgang Binder (ein Rosenheimer, kein Reit im Winkler) darüber, wie es sich anfühlen mag, in einem Touristenort zu leben, zu Stosszeiten wie den Weihnachtsferien. Und – natürlich – geben wir Hinweise darauf, warum ein kleiner Ort überregional so bekannt sein mag. Vielleicht hat es ja auch mit Rosi Mittermeier, Evi Sachenbacher, Margot und Maria Hellwig zu tun? Wäre nicht schlimm, bei allem Respekt vor der Werbeleistung von Ruud Wichers.

Last, but not least: Günter Dirnhofer, der Wirt des Alpengasthofs “Hindenburghütte”. Dort in den Bergen oberhalb Reit im Winkls versammelt er regelmäßig Musikanten aus der Gegend zum “Hoagascht”. Einfach nach Herzenslust Musik machen, alle zusammen, bis in die Nacht hinein. Übrigens: es gibt zwei Günter Dirnhofer, den Senior und den Junior. Wie schon eingangs geschrieben: Man muss genau hinschauen, auch und gerade bei einem bekannten Ort. Wie Reit im Winkl.

___________________________________________________________________________________

1. Chiemgauer Weisenbläsertreffen 

auf der Hindenburghütten am  Samstag  den 12.Juli 2014     Zum ersten Mal fand im Rahmen des Chiemgau Alm – Festivals ein hochkarätiges “Weisenblasen” statt.  Das Wort „Weisen“steht für Lieder und Melodien,  das Weisenblasen ist im Alpenraum eine alte Tradition.  Die Laubensteiner, Mühlberger und Grassauer Bläser  sowie die Simseer Alphorn Blosn  werden an diesem Tag die Weisen  in ihrem jeweils ureigenen Musizierstil darbieten.  Anschließend wird, zusammen mit dem Hüttenwirt  und weiteren, jungen Musikern, gemeinsam Musik gemacht. Moderiert wurde die Veranstaltung von Margareta Zilker …  und  song  a  no “Schee  war´s  und  vergelt´s  Gott” an  de SEEBERG DIRNDLN für´n  musikalischen SONNTAG

____________________________________________________________________________________

*     *     *

Rückblick auf unseren bezaubernden Ehrengast 2011


Ein Tag mit Gerlinde Kaltenbrunner auf der Hindenburghütte

Ein herzliches “VERGELT`S  GOTT” und vielen Dank an  Gerlinde Kaltenbrunner und der Fa. LOWA.

( Rückblick ) 17.9.2011 – “Frauen wandern anders” –  mit Gerlinde  Kaltenbrunner

Bildbeschreibung: Gerlinde Kaltenbrunner – Wir gratulieren zur Besteigung  aller 14 Achttausender „Meet and greet“ mit Gerlinde Kaltenbrunner, Annette Heigenhauser und Monika Klauser . Am 17.09.2011: Frauen-Bergwander-Tag – nur für Frauen! Lowa & Reit im Winkl! Was ist Frauen wandern anders? Eine Bergwanderung über natürliche Wald – und Almsteige im Grenzgebiet von Bayern und Tirol, mit zauberhaften Ausblicken auf das Kaisergebirge und den Chiemgauer Alpen.Frauen wandern anders – Zeit für die Bewegung in der Natur, Zeit für das „Kleine“ am Wegesrand, Zeit für Gespräche, Zeit für Freundschaften, Zeit für….! Informationen über Gerlinde Kaltenbrunner: Gerlinde Kaltenbrunner ist die beste Bergsteigerin der Welt. Sie hat mittlerweile alle  14 Achttausender  bestiegen

Rückblick auf unser´n  fantastischen “LOWA – TESTCENTER” – Ehrengast 2012 Ein Tag mit Ines Papert am 12. Oktober 2012 auf der Hindenburghütte und ein aufrichtiges DANKESCHÖN  im Namen der Wirtsleute  samt der ganzen Belegschaft auch an die Firma  LOWA .

“Frauen wander(te)n anders” 

mit Ines Papert, Profibergsteigerin und vierfache Weltmeisterin im Eisklettern mit Tipps und praktischen Beispielen beim Wandern zu den Themen:  Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Motivation.

___________________________________________________________________